Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt20/2021 Kunst, Kitsch und Kreativität

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Wahrnehmung : Der andere Blick

Ist das Kuns, oder kann das weg?« Diese ironisch gemeinte Frage spielt auf die Schwierigkeit an, Kunst von Nichtkunst sicher zu unterscheiden. Als ein berühmtes …

NaKlar! : Was unterscheidet Kunst von Kitsch?

Wahrnehmungs- und Sozialpsychologen gehen den Grundlagen künstlerischer Sichtweisen auf den Grund.

Warkus' Welt : Ist das noch Kunst?

Vor Kurzem zerstörte sich ein Banksy-Druck nach einer Versteigerung selbst. Darüber, ob das das Werk nun künstlerisch wertvoller macht, lässt sich auch philosophisch streiten.

Springers Einwürfe : Im Spinnennetz des Kunstbetriebs

Talent garantiert noch keinen Erfolg. Bei bildenden Künstlern entscheidet einer statistischen Auswertung zufolge eher, wo sie im weltweiten Netz der Museen und Auktionen starten.

Leonardo da Vinci : Jedem Pinselstrich gingen theoretische Erkenntnisse voraus

Die Physik dient der Kunst – davon war Leonardo da Vinci überzeugt und hat optische Regeln für sein Schaffen erarbeitet. Viele sind noch heute gültig.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte vom Preußischblau, dem Zufallsfund der Alchemisten

Blau kommt in der Natur selten vor und war viele Jahrhunderte lang teurer als Gold. Bis um 1700 in einem Berliner Labor ein Experiment danebenging. Eine Kolumne.

Werk eines »Verrückten« : Edvard Munch versteckte Botschaft in seinem »Schrei«

Offene Spekulationen über seine geistige Gesundheit trieben den Maler Edvard Munch immer wieder um. In seinem berühmtesten Werk hinterließ er einen bissigen Kommentar.

Chemische Unterhaltungen : Kunst trifft Chemie: Radierungen

Mitte des 15. Jahrhunderts erfand Johannes Gutenberg den modernen Buchdruck. Wenige Jahrzehnte später eroberte ein neues Druckverfahren die Kunstszene: die …

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Kunstfälschers, der um sein Leben malte

Han van Meegeren fälschte Bilder von Vermeer. Eines verkaufte er an Göring. Nach dem Krieg drohte dem Maler die Todesstrafe, außer er könne beweisen, dass er ein Betrüger sei.

Kreativität : Wo nehmen Künstler ihre lebhafte Fantasie her?

Wenn sich Kunstschaffende eine fiktive Welt ausdenken, ist bei ihnen ein neuronales Netzwerk aktiv, das sich bei anderen Menschen meist nur beim Ruhen und Tagträumen regt.

Kognition : Alphawellen fördern kreatives Denken

Bestimmte Hirnwellen im rechten Schläfenlappen unterdrücken gewöhnliche Assoziationen.

Lernstrategien : Malen hilft dem Gedächtnis

Wir begreifen die Welt nicht nur mit Worten: Auch Zeichnungen können beim Lernen unterstützen.

Kunsttherapie : Malen gegen die inneren Dämonen

Beinahe hätten die Schatten aus ihrer Kindheit Catherine dauerhaft hinter die Mauern der Psychiatrie gebracht. Dort wurde die junge Französin wegen eines …
Erschienen am: 25.05.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.