Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt5/2017 Lärm - Die unterschätzte Gefahr

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Ohrgeräusche : Beeinflusst Tinnitus Konzentration und Gedächtnis?

Rund jeder siebte Deutsche hat einen Tinnitus. Stört der dauerhafte Lärm im Ohr auch Konzentration und Gedächtnis?

Bildgebende Verfahren : Warum ist ein Kernspintomograf so laut?

Cyril Poupon vom staatlichen französischen Kernforschungszentrum CEA erklärt, warum die verwendeten Magnetfelder Krach machen

Kreidequietschen : Amygdala hört auf die schlimmsten Töne

Warum lassen uns manche Geräusche die Haare zu Berge stehen? Mit Tafelkreide, quietschenden Messern und einem Hirnscanner sind Forscher der Sache auf den Grund gegangen.

Schlafstörungen : Junge Menschen leiden oft unter dem "Exploding-Head-Syndrom"

Beim Exploding-Head-Syndrom werden Menschen durch laute Geräusche aus dem Schlaf gerissen, die eigentlich gar nicht da sind. Das kommt offenbar häufiger vor als bislang angenommen.

Hirnforschung : Wie sich das Gehör vor Lärm schützen kann

Extreme Lautstärke schadet dem Hörvermögen. Das Gehör kann dem entgegenwirken. Wie genau, zeigen nun neueste Studienergebnisse.

Naturschutz : Auch Phantomstraßen sind umweltschädlich

Lärm wird zu selten als Umweltverschmutzung wahrgenommen - schädlich für die Natur ist er aber allemal, demonstrieren Forscher mit einem eindrücklichen Experiment.

Verhaltensbiologie : Verkehrslärm stört Geruchssinn

Für Zwergmangusten ist Verkehrslärm nicht nur nervig, sondern potenziell tödlich: Der Krach stresst sie offenbar so sehr, dass es ihnen schwererfällt, ein Raubtier zu wittern.

Tiefsee : Nicht mal im tiefsten Graben der Welt hat man seine Ruhe!

Forscher versenkten ein Hydrofon am tiefsten Punkt der Weltmeere - und fanden eine erstaunlich vielseitige Geräuschkulisse.

Depression : Schlägt Straßenlärm aufs Gemüt?

Wer regelmäßig viel Verkehrslärm ausgesetzt ist, entwickelt häufiger depressive Symptome. Manche Menschen sind davon stärker betroffen als andere.

Glaziologie : Schmelzende Gletscher lärmen lauter als Presslufthämmer

Wenn Gletscher schmelzen, steigt nicht nur der Meeresspiegel: Die tauenden Eiszungen machen sich auch lautstark bemerkbar - und sind die größte Lärmquelle der Ozeane.
Spektrum.de

Exoten : Motorenlärm lockt invasive Arten an

Im Hafenbecken herrscht unter Wasser ziemlich Krawall. Und das zieht unerwünschte Passagiere an.

Alarmsignal : Was macht einen Schrei zum Schrei?

Was macht aus einem Rufen einen echten Schrei? Die Antwort liegt in einem besonderen akustischen Merkmal: Es liefert den Direktzugang zu unserem Angstzentrum.

Unbemerkter Hörverlust : Versteckte Schäden im Gehör

Verstehen Sie gesprochene Sprache schlecht, obwohl Sie Töne noch gut wahrnehmen? Dann könnten Sie von einem Phänomen betroffen sein, das Medizinern bisher verborgen geblieben war.

Kognition : Die Last des Lauten

Welche Geräuschkulissen beeinträchtigen besonders unser kognitives Leistungsvermögen  – und was hilft dagegen?

Cocktailparty-Effekt : Hören am Limit

Selbst im größten Stimmengewirr können wir den Ausführungen eines Gesprächspartners folgen. Dieser "Cocktailparty-Effekt" beruht auf neuronalen Hemmmechanismen im Hörkortex.

Kommunikation : Hört mich jemand?

Der Lärm von Straßen und Städten stört die Kommunikation vieler Tiere. Mit Tricks schaffen es etliche Arten aber trotzdem, ihre Botschaften an den Adressaten zu bringen
Erschienen am: 30.01.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.