Ein Vegetationsstreifen quer durch ganz Afrika soll die
weitere Ausbreitung der Sahara nach Süden verhindern.
Biokohle: Ein neues altes Wundermittel?
Aus Pflanzenresten produzierte "Biokohle" soll die Erträge der Landwirtschaft steigern und den Klimawandel bremsen. Aber hält sie in der Praxis, was sie verspricht?
Recycling: Urin - Dünger mit Potenzial
Für gute Ernten braucht es Phosphatdünger. Doch die Reserven sind endlich, Recycling ist dringend notwendig – hier kommen unsere Ausscheidungen ins Spiel.
Urban Gardening: Städte zum Vernaschen
Obst und Gemüse für alle im Selbstanbau, Bienen auf dem Rathausdach: Stadtgärten sind in Deutschland im Kommen. Andernach zeigt, was alles möglich ist.
Bodenregeneration: Termiten machen es grün
Jährlich geht weltweit fruchtbares Ackerland von der Fläche Österreichs verloren. Doch ausgelaugte Böden lassen sich wiederbeleben - mit Hilfe von Termiten.
Klimawandel: Die Landwirtschaft wetterfest machen
Der Klimawandel stellt eine große Gefahr für die Lebensmittelproduktion dar. Wissenschaftler helfen nun Landwirten, den Ackerbau widerstandsfähiger zu machen.
Kommentar: Die Schattenseiten des Biolandbaus
Lebensmittel aus dem Biomarkt sind nicht immer nur gut für die Natur. Das betrifft vor allem Produkte aus den Tropen. Zeit umzudenken, meint Daniel Lingenhöhl.
Landwirtschaft: Das bedrohte Summen
Wissenschaftler warnen vor einem europaweiten Rückgang von blütenbestäubenden Insekten. Der könnte drastische Folgen für Landwirtschaft und Pflanzenvielfalt haben.
Panamakrankheit: Eine Welt ohne Bananen
Schon einmal vernichtete ein aggressiver Pilz den weltweiten Bananenanbau, nun bedroht er erneut die Ernten. Mit einem letzten Aufgebot könnten ihm Forscher noch Einhalt gebieten.
Pflanzenkrankheiten: Das Ende des Olivenöls?
In Süditalien verheert das Bakterium Xylella die uralten Olivenplantagen, hunderttausende Bäume sollen zum Schutz geopfert werden. Doch viele Einwohner wittern eine Verschwörung.
Fledermäuse: Nächtliche Helfer
Fledermäuse spielen in vielen Ökosystemen eine größere Rolle, als Wissenschaftler lange angenommen haben. Einige ihrer Dienstleistungen sind Millionen Dollar wert.
Erschienen am: 08.02.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.