Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt49/2017 Langlebigkeit - Auf der Suche nach dem Jungbrunnen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Gerontologie : Der Methusalem-Effekt

Forscher versuchen die Vorgänge in Zellen zu imitieren, dank derer einzelne Menschen vergleichsweise gesund und geistig frisch weit über 100 Jahre erreichen.

Maximales Lebensalter : Wird kein Mensch älter als 125 Jahre?

Ist der Lebenszeitrekord der ältesten Frau der Welt für die Ewigkeit? Vielleicht: Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass das Konstruktionslimit des Modells Mensch ausgereizt ist.

Evolution : Der Preis unserer Langlebigkeit

Dass wir viel älter werden als Primaten sonst, erkaufen wir mit Alterskrankheiten - für beides sorgen dieselben Gene.

Lebenszeitverlängerung : Leiden langlebige Mutanten nur länger bis zum Tod?

Gentechniker schafften es längst, Mutantenwürmer doppelt so lange leben zu lassen wie normale Artgenossen. Wie sie auch länger gesund bleiben, wird erst nach und nach untersucht.

Seneszenz : Zombies töten, um jung zu bleiben

»Schlafende« Zellen zu töten ist bei Mäusen eine wirkungsvolle Antiaging-Strategie, die auch in der Krebstherapie nützlich sein könnte. Bald soll sie an Menschen erprobt werden.

Psychologie : Wer glaubt, sich zu wenig zu bewegen, stirbt früher

Menschen, die sich eher als Bewegungsmuffel klassifizieren, haben eine kürzere Lebenserwartung. Das gilt auch, wenn diese Selbsteinschätzung gar nicht stimmt.

Transhumanismus : Wollen wir ewig leben?

Vielleicht können wir tatsächlich irgendwann unser Bewusstsein in einen Computer hochladen und damit beliebig lange am Leben erhalten.

Neurophilosophie : Was von der Seele übrig bleibt

Für die einen besitzt jeder Mensch einen unvergänglichen, vom Körper getrennten Wesenskern. Für die anderen sollte man diesen Irrglauben endlich ad acta legen. Nur, geht das?
Erschienen am: 04.12.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum - Die Woche – Warum Senioren schlecht schlafen

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das hat biologische Ursachen. Dennoch können einfache Maßnahmen helfen. Außerdem in dieser »Woche«: Mythen zum weiblichen Zyklus und ein neues Mikroskopieverfahren, das Moleküle in Echtzeit verfolgt.