Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt5/2021 Leben mit dem Tod

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Palliativmedizin : Wie wollen wir sterben?

Der Tod ist ein Tabuthema. Dabei kennt die moderne Medizin Mittel und Wege, ihn erträglich zu machen. Und die Bedürfnisse des Einzelnen am Lebensende zu erfüllen.

Wie denken wir über unseren Tod? : Sterben müssen nur die anderen

Haben Sie schon ein Testament geschrieben? Falls nicht, sind Sie nicht allein.

Letzte Hilfe : Wie sorge ich für einen Sterbenden?

Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben und bis zum Tod von ihren Lieben umringt sein. In einem Letzte-Hilfe-Kurs lernen Angehörige, was sie für Sterbende tun können.

Grams' Sprechstunde : Was ist bei einer Patientenverfügung zu beachten?

Wie formuliere ich eine Patientenverfügung, so dass sie im Notfall auch rechtswirksam greift? Natalie Grams und Christian Nobmann erklären es im Podcast.

Gefühlte Risiken : Die Angst um die Liebsten

Der Mensch verhält sich nicht immer rational, wenn es um Risiken geht. Aber warum sorgen sich die meisten mehr um Angehörige als um das eigene Wohl?

Intensivmedizin : »Alle schweren Erkrankungen können zu einer PTBS führen«

Eine lebensbedrohliche Krankheit belastet auch die Psyche. Wie findet man danach wieder ins Leben zurück? Die Psychologin Jenny Rosendahl arbeitet an einer Therapie.

Trauer : Gestorben ohne Abschied

Viele Menschen ereilt der Tod unerwartet. Für Angehörige ist das oft besonders schwer. Wie geht man damit um, wenn man sich nicht verabschieden konnte?

Krisenintervention : »Die Angehörigen entscheiden, wie viel sie wissen wollen«

Die Hamburger Psychologin Angélique Mundt hat eine heikle Aufgabe: Gemeinsam mit Polizisten überbringt sie Eltern, Kindern und anderen Verwandten Todesnachrichten.

Verlust : Warum sich Trauernde oft einsam fühlen

Kirsten Smith und ihr Team an der University of Oxford entwickelten einen Fragebogen, der die soziale Distanz misst, die jemand nach einem Todesfall zu …

Organspende : Mein Herz gehört mir!

Jens Spahns doppelte Widerspruchslösung ist im Bundestag gescheitert. Sie sollte mehr Menschen zur Organspende bewegen. Doch was hält überhaupt so viele davon ab?

Grams' Sprechstunde : Ist Sterbehilfe mit dem ärztlichen Ethos vereinbar?

Ist die Begleitung eines freiverantwortlichen Suizids nicht auch eine Form der barmherzigen, der guten Medizin, fragt Natalie Grams in ihrer neuen Kolumne.

Suizidparadox : Tödliche Geschlechterrolle

Frauen unternehmen öfter Suizidversuche, aber mehr Männer sterben durch eigene Hand. Wie kommt es dazu?

Suizidprävention : Hilfe zum Weiterleben

Wie kann man Menschen davon abhalten, sich das Leben zu nehmen? Auch neue Technologien könnten hier helfen.
Erschienen am: 08.02.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.