Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt18/2015 Lernen - Unterricht im Wandel

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Gedächtnis : Merken wir uns von Hand notierte Dinge besser als getippte?

Ist es für das Erinnern hilfreich, in der Vorlesung mitzuschreiben? Und wenn ja, lieber per Hand oder mit dem Laptop? Ein Lernforscher gibt Antwort.

Ratgeber : Die fünf besten Lernstrategien

Forscher haben die in Schule und Studium üblichen Lernmethoden einem Praxistest unterzogen. Das Ergebnis: Die wirkungsvollsten Strategien sind keineswegs die bekanntesten.

Multisensorik : Gesten machen das Lernen leichter

Wer Vokabeln büffelt und dazu die passende Handbewegungen macht, prägt sich die neuen Wörter offenbar besser ein. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine empirische Studie.

Schulsport : Bessere Mathenoten dank Ausdauerlauf

Sportunterricht gilt oft als Stiefkind im Stundenplan. Dabei kann tägliche Bewegung die Lernleistungen von Schülern sogar befördern.

Biorhythmus : Acht Uhr ist zu früh zum Lernen

Die innere Uhr geht in der Pubertät nach, sagen Chronobiologen. Zwingen wir Teenager dazu, früh morgens schon in der Schule zu sitzen, leiden Lernfähigkeit und Gesundheit.

Sexualkunde : Eine Frage der Aufklärung

Gehört Homosexualität wirklich auf den Lehrplan? Und darf man schon in der Grundschule über Sex sprechen? Ja, sagen Experten. Denn das hilft vor allem, Vorurteile abzubauen.

Schriftarten : Von Hand gelernt

Mit der Hand zu schreiben, nutzt Motorik, Rechtschreibung, Merkfähigkeit und Kreativität. Doch nicht jede Schrift ist dafür geeignet, das erfolgreiche Lernen zu unterstützen.

Koedukation : (K)ein Vorteil für die Mädchenschule

Mädchen sind in Physik gehemmt, Jungen in Deutsch? Das scheint in gemischten Klassen der Fall zu sein. Doch ob eine Trennung nach Geschlechtern nötig ist, bleibt dennoch fraglich.

Pädagogik : Individuelles Lernen per Computer

Schulen und Hochschulen begeistern sich für Technologien, die Lernenden Inhalte mundgerecht servieren und den Lehrer entbehrlich machen. Aber ist das eine Verbesserung?

Sprachen lernen : Ein Billie für alle Fälle

Sprachen lernen leicht gemacht? Virtuelle Agenten wie "Billie" sollen gemäß den Erkenntnissen der Lernforschung das Vokabelnpauken erleichtern - mit Gesten.

Dyskalkulie : "Rechenschwäche gibt es nicht"

Wenn Kinder mit Mathematik auf Kriegsfuß stehen, wird ihnen oft Rechenschwäche attestiert. Doch dieser Begriff lädt die Schuld zu Unrecht bei den Betroffenen selbst ab
Erschienen am: 03.07.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Gehirn&Geist – Erziehung heute

Was Kinder und Jugendliche in Krisen stark macht • Schule: Matheunterricht einmal anders • Sensibilität: Vorteile der Empfindsamkeit • Cannabis: Wenn Teenager kiffen • Brennpunkt: Über Krieg und Klima reden

Gehirn&Geist – Tagträumen

»Gehirn&Geist« erklärt in »Tagträumen - Zwischen Kreativitätsschub und Alltagsflucht« die Vor- und Nachteile, wenn wir unsere Gedanken schweifen lassen. Außerdem: Körperästhetik: Die Macht der sozialen Medien; Gendermedizin: Psychische Störungen bei Frauen und Männern; Schlaf: Wie er sich im Alter verändert; Asexualität.