Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt48/2018 Lesen - Vom Pergament bis zum E-Book

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Lesefähigkeit : Wie Schrift unsere Art zu denken ändert

Als Menschen vor wenigen tausend Jahren erstmals Schriftzeichen in den Lehm drückten, setzten sie eine Revolution in Gang. Nicht bloß kulturell, sondern neuronal.

Pergament : Ein Datenträger für die Ewigkeit

Kaum ein anderer Datenträger hat so viel Geschichte konserviert wie das gute, alte Pergament. Zeit für einen Blick auf seine eigene Historie - und was vielleicht noch kommen mag.

Arsen im Buchdeckel : Giftige Bücher gab es wirklich

Bei der Röntgenanalyse uralter Buchdeckel sind Spuren von Arsen aufgetaucht. Wissenschaftler haben auch eine Vermutung, wozu der toxische Stoff gut sein sollte.

Lontar-Schriften : Die geheimnisvollen Bücher von Bali

Die Weisheit steht auf tausenden Palmblattbüchern. Lontar-Schriften auf Bali bewahren das kulturelle Erbe einer ganzen Nation. Aber für wie lange noch?

Thailand : Digitaler Schutz vor dem Vergessen

In den Klöstern Nordthailands lagert ein umstrittenes Erbe: zigtausende Texte in Sprache und Schrift der Lanna. Nun wurden sie digital konserviert - auch dank deutscher Hilfe.

Wohlbefinden : Lesen macht glücklicher

Die Zahl der Menschen, die nicht oder kaum (mehr) lesen wollen, steigt. Dabei wäre der Griff zum Buch oder Reader eine einfache Möglichkeit, das Wohlbefinden zu steigern.

Spracherwerb : Ein Bild ist besser als zwei

Wollen Eltern ihren Kindern neue Wörter beibringen, sollten sie aus Büchern vorlesen, die nur eine Illustration auf einmal zeigen.

Digitales Lesen : Die Vorzüge des Blätterns

E-Reader und Tablets erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dadurch verändern sich auch unsere Lesegewohnheiten.

Konsumverhalten : Warum wir gedruckte Bücher lieber mögen als E-Books

Obwohl die Digitalisierung voranschreitet, wollen viele Menschen auf Bücher, Filme oder Musik, die man ins Regal stellen kann, nicht verzichten. Eine Studie zeigt, woran das liegt.

Lesen im Turbogang : Schnelllesen bringt wenig

Wer im Eiltempo liest, bekommt meistens auch weniger vom Text mit. Da hilft auch das viel beschworene Schnelllesetraining nicht, wie eine Übersichtsarbeit zeigt.

Dyslexie : Was sich hinter der Lesestörung verbirgt

Fast jedes zehnte Kind leidet an einer Lesestörung. Silvia Paracchini von der University of St. Andrews erforscht die bisher wenig bekannten biologischen Ursachen.

Sinneswahrnehmung : Liegt Legasthenie im Auge des Betrachters?

Bei der Suche nach Ursachen der Lese-Rechtschreib-Störung stießen Forscher auf eine Besonderheit in der Netzhaut der Betroffenen.

Analphabetismus : Können Sie denn nicht lesen?

Millionen Menschen in Deutschland gelten als Analphabeten. Wie kann das sein, wenn doch eigentlich alle Lesen und Schreiben in der Schule lernen?

Alexie : Der Mann, der nicht mehr lesen konnte

Von einem Tag auf den anderen war Oscar C. unfähig, auch nur ein Wort zu lesen. Seine Sehkraft schien aber nicht beeinträchtigt. Was war in seinem Gehirn passiert?
Erschienen am: 03.12.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.