Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt40/2018 Die dunkle Seite der Macht

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Üble Charaktere : Die dunkle Triade

Drei Persönlichkeitseigenschaften stehen für das sprichwörtliche Böse: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie.

Persönlichkeit : Was ist des Bösen Kern?

Zwei zentrale Merkmale bilden die Grundbausteine schlechter Charaktere

Narzissmus : Ego am Limit

Menschen mit einem ausgeprägten Selbstwertgefühl unterscheiden sich grundlegend von krankhaften Narzissten.

Soziologie : Was Macht mit uns macht

Wer einen einflussreichen Posten innehat, denkt und handelt mit der Zeit anders als zuvor, entdeckten Sozialpsychologen. Veränderte Macht auch Politiker wie Recep Tayyip Erdoğan?

Machtmissbrauch : »Macht lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen«

Wie kann man verhindern, dass Führungspersonen ihren Einfluss zum eigenen Vorteil missbrauchen? Der Psychologe Joris Lammers von der Universität zu Köln zeigt Wege auf.

Psychologie : Muskeln machen Männer zu Anführern

Wenn wir entscheiden, wie viel Führungskompetenz wir anderen zusprechen, lassen wir uns offenbar auch von roher Muskelkraft beeindrucken. Aber nur bei Männern.

Psychologie mit Ernst : Macht Macht blind?

Menschen in Machtpositionen verlieren die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln – ein gutes Argument für demokratische Wahlen, findet Kolumnist Heiko Ernst.

Ausstrahlung : Im Bann des Charismas

Charisma entsteht erst im Wechselspiel mit anderen. Und der Glanz kann auch rasch wieder verblassen.

Autoritätshörigkeit : Rebellen am Schalthebel

Eine Variation des berühmten Milgram-Experiments zeigt: Zu zivilem Ungehorsam neigen vor allem Schlendriane und Eigenbrötler.

Gesellschaft : Wie sich Hierarchien verfestigen

In Ländern mit großem sozialen Gefälle sind die bessergestellten Bewohner besonders motiviert, den Status quo zu bewahren.

Politik : Ungleichheit macht Demokratie unbeliebt

Wirtschaftliche Faktoren beeinflussen, ob Wahlverlierer das Ergebnis akzeptieren: Je ungleicher die Gesellschaft, desto geringer ist die Zufriedenheit mit der Demokratie.

Ungleichheit : Mächtige Menschen beklagen sich eher über Ungerechtigkeit

Wer sich mächtig fühlt, bemerkt vor allem Unrecht gegen sich selbst - zumindest in dieser Online-Versuchsreihe.

Sekten : Die Opfer der Seelenfänger

Der Psychotherapeut Stefan Junker behandelt Menschen, die in die Fänge von »destruktiven Kulten« geraten sind. Er erzählt die Geschichte einer Patientin.
Erschienen am: 09.10.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?