Drei Persönlichkeitseigenschaften stehen für das sprichwörtliche Böse: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie.
Persönlichkeit: Was ist des Bösen Kern?
Zwei zentrale Merkmale bilden die Grundbausteine schlechter Charaktere
Narzissmus: Ego am Limit
Menschen mit einem ausgeprägten Selbstwertgefühl unterscheiden sich grundlegend von krankhaften Narzissten.
Soziologie: Was Macht mit uns macht
Wer einen einflussreichen Posten innehat, denkt und handelt mit der Zeit anders als zuvor, entdeckten Sozialpsychologen. Veränderte Macht auch Politiker wie Recep Tayyip Erdoğan?
Machtmissbrauch: »Macht lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen«
Wie kann man verhindern, dass Führungspersonen ihren Einfluss zum eigenen Vorteil missbrauchen? Der Psychologe Joris Lammers von der Universität zu Köln zeigt Wege auf.
Psychologie: Muskeln machen Männer zu Anführern
Wenn wir entscheiden, wie viel Führungskompetenz wir anderen zusprechen, lassen wir uns offenbar auch von roher Muskelkraft beeindrucken. Aber nur bei Männern.
Psychologie mit Ernst: Macht Macht blind?
Menschen in Machtpositionen verlieren die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln – ein gutes Argument für demokratische Wahlen, findet Kolumnist Heiko Ernst.
Ausstrahlung: Im Bann des Charismas
Charisma entsteht erst im Wechselspiel mit anderen. Und der Glanz kann auch rasch wieder verblassen.
Autoritätshörigkeit: Rebellen am Schalthebel
Eine Variation des berühmten Milgram-Experiments zeigt: Zu zivilem Ungehorsam neigen vor allem Schlendriane und Eigenbrötler.
Gesellschaft: Wie sich Hierarchien verfestigen
In Ländern mit großem sozialen Gefälle sind die bessergestellten Bewohner besonders motiviert, den Status quo zu bewahren.
Politik: Ungleichheit macht Demokratie unbeliebt
Wirtschaftliche Faktoren beeinflussen, ob Wahlverlierer das Ergebnis akzeptieren: Je ungleicher die Gesellschaft, desto geringer ist die Zufriedenheit mit der Demokratie.
Ungleichheit: Mächtige Menschen beklagen sich eher über Ungerechtigkeit
Wer sich mächtig fühlt, bemerkt vor allem Unrecht gegen sich selbst - zumindest in dieser Online-Versuchsreihe.
Sekten: Die Opfer der Seelenfänger
Der Psychotherapeut Stefan Junker behandelt Menschen, die in die Fänge von »destruktiven Kulten« geraten sind. Er erzählt die Geschichte einer Patientin.
Erschienen am: 09.10.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Atmen
»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.