Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt31/2019 Magnetismus - Ein anziehendes Phänomen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Bildgebung : Einblick ins Innere eines Magneten

Die magnetischen Eigenschaften eines Materials sind entscheidend für zahlreiche technische Anwendungen, insbesondere für Speichermedien. Sie hängen von den …

Ferromagnetismus : Einstein und der Kreiselkompass

Was brachte den Physiker 1915 dazu, sich von der Ausarbeitung seiner allgemeinen Relativitätstheorie kurz abzuwenden, um den Magnetismus in einem Eisenstab zu untersuchen?

Spin-Eis : Nordpole ohne Südpole

Kann es isolierte magnetische Pole geben? Einige Theoretiker behaupten das, aber kein Experiment hat je den Nachweis erbracht.

Schlichting! : Magnetische Taschenspielertricks

Warum Magnete abgebrannte Streichhölzer anziehen, hingegen von Kirschen als abstoßend empfunden werden.

Nobelpreis für Physik 2007 : Winzige Datenspeicher dank Riesenmagnetowiderstand

Der Physiknobelpreis 2007 ging an Peter Grünberg und Albert Fert für ihre Forschung zum Riesenmagnetowiderstand.

Rekord : Magnetspeicher aus nur einem Atom

Atomen dauerhaft eine Magnetisierung vorzugeben, scheiterte immer an deren Unbeständigkeit. Nun gelang es doch: dank dem Element Holmium. Fantastisch dichte Speicher wären möglich.

Magnetische Skyrmionen : Mächtig Wirbel im Computerchip

Magnetische Wirbel könnten die Speichertechnik revolutionieren. 2015 gelang es Forschern, diese »Skyrmionen« bei Zimmertemperatur zu erzeugen und zu manipulieren.

Quasiteilchen : Antimagnetwirbel in exotischer Legierung

Klingt wie Sciencefiction, ist aber Physik: Forscher spüren einen skurrilen Typ von Magnetwirbel in einem Kristall auf. Diese Anti-Skyrmionen könnten Quantencomputer ermöglichen.

Grundlagen : Wie Hochtemperatur-Supraleiter funktionieren

Der völlige Verlust des elektrischen Widerstands scheint auch bei hohen Temperaturen nach einem bereits bekannten Prinzip zu funktionieren. Das legen …

Geophysik : Das Kernproblem der Erde

Messungen der Wärmeleitfähigkeit von Eisen bei extremen Drücken und Temperaturen werfen ein neues Licht auf die Eigenschaften des Erdkerns - und auf seine Vergangenheit.

Ediacarium : Wann wurde der Erdkern fest?

Das Erdmagnetfeld schützt uns vor schädlicher Strahlung aus dem All. Doch vor 550 Millionen Jahren stand es vor dem totalen Zusammenbruch. Dann änderte sich der Erdkern.

Polwanderung : Erdmagnetfeld lässt Wissenschaftler rätseln

Etwas Merkwürdiges geht am Ende der Welt vor sich. Der magnetische Nordpol der Erde bewegt sich schnell und springend nach Westen. Aber warum?

Geoarchäologie : Das Magnetfeld im Tonkrug

Die Stärke des irdischen Schutzschilds nimmt seit Langem ab, Experten sind in Sorge. Nun zeigen Archäologen, dass es Schwankungen des Magnetfelds auch früher schon gab.

Sonnenaktivität : Lassen Sonnenstürme Wale stranden?

Führt ihr Magnetsinn die Meeressäuger in den Tod? Ein neues Forschungsprojekt der NASA soll Daten über Sonnenaktivität, Magnetfeld und Walsterben zusammenführen.

Magnetsinn : Biologische Kompassnadel entdeckt?

Ein stabförmiger Proteinkomplex könnte der lange gesuchte Magnetsensor von Tieren sein.

Wahrnehmung : 10 Lebewesen, die das Magnetfeld anziehend finden

Das Magnetfeld der Erde spüren zu können, bietet Lebewesen offenbar Vorteile. Zuletzt entdeckten Forscher das Talent sogar bei Tieren, denen sie das gar nicht zugetraut hätten.
Erschienen am: 05.08.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Urin-Revolution

Spektrum der Wissenschaft – Die großen Rätsel des Universums: Die großen Rätsel des Universums

Extreme Phänomene, exotische Teilchen, ferne Welten - Dunkle Materie: Modifizierte Gravitation statt neuer Teilchen? • Schwarze Löcher: Die Saat der ersten Quasare • Hubble-Konstante: Streit um die Ausdehnung des Kosmos

Spektrum - Die Woche – Sechs Beine für einen Öko-Burger

Schon mal überlegt, einen Insektenburger zu essen? In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über Lebensmittel aus Krabbeltieren, Strandaufbau auf Nordseeinseln und die Mars-Mission InSight.