Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt38/2021 Massenaussterben - Reset für das Leben

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Erdgeschichte : Nach dem Weltuntergang

Bereits fünf große Massenaussterben gab es auf der Erde – und das sechste ist im Gange. Wie werden die Ökosysteme in Zukunft aussehen?

Ordovizium : Der kalte Hauch des Todes

Fünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.

Devon : Beendete eine Supernova das Zeitalter der Panzerfische?

Bis vor 359 Millionen Jahren beherrschten Meerestiere in Plattenpanzern die Ozeane. Doch dann ging die Welt unter. Durch eine kosmische Katastrophe, vermuten nun Fachleute.

Perm – Trias : Das große Artensterben

Es ist ein ungelöstes Rätsel: Was hat das größte Artensterben der Erdgeschichte verursacht? Vielleicht Ozonmangel, wie Experimente nahelegen.

Perm-Trias : Der Weltuntergang begann an Land

Die Apokalypse verlief komplizierter als gedacht, zeigen Vulkandaten. Das lässt möglicherweise genauere Schlüsse zu, welche Effekte fast alles Leben auf der Erde auslöschten.

Toxischer Cocktail : Treibhauseffekt heizte Aussterben an

Vor 252 Millionen Jahren starben mehr als drei Viertel der Lebensformen auf der Erde aus. Offenbar hatte massenhaft CO2 den Treibhauseffekt angeheizt.

Karnium : Eine Million Jahre Regen

Eine Besonderheit in der Struktur der Felsformation nahe seinem Elternhaus in Somerset, Großbritannien, ließ Alastair Ruffell stutzig werden. Hier haben sich …

Treibhausgase : Massenaussterben ähnelte heutigem Klimawandel

Gigantische Lavapulse vor 201 Millionen Jahren stießen Kohlendioxid fast so schnell aus wie die Menschheit. Das Ereignis könnte die Zukunft unseres Klimas verraten.

Schwermetalle : Half Quecksilber beim Massenaussterben?

Erhöhte Quecksilberkonzentrationen und mutierte Farnsporen deuten darauf hin, dass das Umweltgift schon vor 200 Millionen Jahren Probleme verursachte.

Evolution : Die ersten Säugetiere

Die Nacht bricht an. Kayentatherium, ein katzengroßes Wesen, versorgt seine frisch geschlüpfte Brut. Heftiger Regen trommelt auf den Erdwall über seiner Höhle, …

North Dakota : Massengrab vom Tag des Einschlags?

In North Dakota haben Paläontologen massenhaft versteinerte Tiere und Pflanzen gefunden, die unmittelbar nach dem Einschlag von Chicxulub entstanden sein könnten.

Rätselraten um den Auslöser : Dinosaurier überlebten vulkanischen Klimawandel

Kosmischer Einschlag oder irdischer Vulkan? Warum die Dinos wirklich ausstarben, darüber streiten Fachleute nach wie vor. Die entscheidende Frage ist, was wann geschah.

Kreide – Paläogen : Haie kamen gut durch die Krise

Am Ende der Kreidezeit starben drei Viertel aller Tierarten aus. Die Haie überstanden diese Phase aber anscheinend relativ unbeschadet.

Artensterben : »Wir brauchen ein Ziel wie die Zwei-Grad-Marke im Klimaschutz«

Wenn nur 20 Arten pro Jahr verschwänden, wäre viel gewonnen, sagt der Biodiversitätsforscher Mark Rounsevell im Interview. Die neue Messzahl will er nun zum globalen Ziel erklären.

Anthropozän : Das Ende der Menschheit durch den Klimawandel

Stirbt der Mensch wirklich durch eigenes Verschulden aus? Es gibt Argumente, die dafür sprechen - aber auch einige dagegen. Eine persönliche Abwägung.
Erschienen am: 27.09.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.