Islamische Ornamente: Moderne Mathematik in mittelalterlichen Mustern
Linienornamente in Form von Vielecken
und Sternen sind das Markenzeichen
der Bauwerke aus dem islamischen
Mittelalter. Diese so genannten
Girih-Muster (nach …
Merkwürdige Muster: Tapetenfunktionen
Aus der Überlagerung ganz gewöhnlicher periodischer Funktionen entstehen die merkwürdigsten Muster, darunter sogar nichtperiodische Quasikristalle.
Ordnung in der Unordnung: Nichtperiodische Parkettkunst
Was Physikern als Modellstruktur für Quasikristalle dient, nutzen Künstler, um aus der Mischung von Regelhaftigkeit und Undurchschaubarkeit besondere Effekte zu erzielen.
Nichtperiodische Raumfüllungen: Neue Modelle für Quasikristalle
Konstruktionsverfahren für nichtperiodische Pflasterungen der Ebene lassen sich auf den Raum erweitern – wodurch Physiker neue Modelle für Quasikristalle finden.
Nobelpreis für Chemie 2011: Kristalle mit unmöglicher Symmetrie
Seit der bahnbrechenden Entdeckung des Chemie-Nobelpreisträgers Dan Shechtman sind Kristalle nicht mehr das,
was sie einmal waren.
Ungewöhnliche Symmetrie: Eine neue Art von Quasikristall
Eine jüngst gefundene nichtperiodische Pflasterung der Ebene ist sechszählig symmetrisch, aber nichtperiodisch.
Überraschend wandlungsfähig: Mukundis Krone
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Badezimmer
zu fliesen, und zwar mit
lauter Exemplaren einer ganz speziellen
Kachel. Wie würden Sie das
anstellen?
Ein …
100 Jahre altes Rätsel: Das Ende der Fünfeck-Saga
Das Problem fasziniert Mathematiker genauso wie knobelnde Laien: Mit welchen Fünfecken kann man eine Fläche pflastern? Nun präsentiert ein Franzose eine überraschende Lösung.
Erschienen am: 20.01.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.
Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt
Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.