Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt27/2022 Mechanismen der Evolution

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Charles Darwin : Evolutionstheorie auf dem Prüfstand

Neue Erkenntnisse haben immer wieder Anlass gegeben, die theoretischen Grundlagen der Evolutionsbiologie zu überarbeiten. Jetzt fordern manche Forscher dies erneut – zu Recht?

Epigenetik : Mutationen sind nicht zufällig

Eine Grundannahme der Biologie erweist sich wohl als falsch: Nicht erst die natürliche Selektion entscheidet, wo Mutationen auftreten. Auch die Epigenetik macht Gene stabiler.

Evolutionäre Entwicklungsbiologie : Plötzlich Haare an unüblichen Stellen

Kleine Ursache, große Wirkung: Mutieren bestimmte Bereiche des Erbguts, können schlagartig neue Körpermerkmale entstehen. Bedeutsam für nackte Fliegenlarven: das Gen Shavenbaby.

Industriemelanismus : Experiment bestätigt Lehrbuchbeispiel der Evolution

Die Schulbücher zur Evolutionstheorie müssen doch nicht umgeschrieben werden: Ein längst überfälliges Experiment belegt endlich eine wohlbekannte Theorie über Birkenspanner.

Genetische Unterschiede : Wann aus einer Art zwei werden

Wie groß müssen die Unterschiede im Genom werden, damit man sicher von zwei Arten sprechen kann? Die Grauzone ist überraschend groß.

Sex und Evolution : Monogamie macht sozial

Ein Käfer wird zum Testfall für eine der einflussreichsten Theorien der Evolutionsbiologie: Kann Verwandtenselektion den Verzicht auf Sex erklären?

Evolution der Geschlechter : Männchen zu Weibchen, Weibchen zu Männchen

Für Lippfische ist die Geschlechtsumwandlung Teil des Lebens. Sie verrät etwas über die Evolution von Sex. Besonders lehrreich: die Wandelbarkeit des Blaukopf-Junkers.

Kultur : Orcas - Artbildung einmal anders

Spaltet sich der Große Schwertwal gerade in mehrere Arten auf? Forscher vermuten das, weil sich einzelne Gruppen weitgehend meiden und ganz verschieden verhalten.

Molekularbiologie : Gene springen über Artgrenzen hinweg

Gene überwinden Artgrenzen - selbst bei Tieren.

Körpergröße : Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten

Aus riesigen Waldelefanten wurden Inselzwerge, kaum dass sie nach Sizilien geschwommen waren. Andernorts wuchsen normal große Zuzügler zu wahren Giganten heran. Warum ist das so?

Gene Drive : Im Bund mit selbstsüchtigen Genen

Wie »Gene Drives« dabei helfen können, Schädlinge und Krankheitserreger zu bekämpfen.
Erschienen am: 11.07.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.