Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt27/2022 Mechanismen der Evolution

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Charles Darwin : Evolutionstheorie auf dem Prüfstand

Neue Erkenntnisse haben immer wieder Anlass gegeben, die theoretischen Grundlagen der Evolutionsbiologie zu überarbeiten. Jetzt fordern manche Forscher dies erneut – zu Recht?

Epigenetik : Mutationen sind nicht zufällig

Eine Grundannahme der Biologie erweist sich wohl als falsch: Nicht erst die natürliche Selektion entscheidet, wo Mutationen auftreten. Auch die Epigenetik macht Gene stabiler.

Evolutionäre Entwicklungsbiologie : Plötzlich Haare an unüblichen Stellen

Kleine Ursache, große Wirkung: Mutieren bestimmte Bereiche des Erbguts, können schlagartig neue Körpermerkmale entstehen. Bedeutsam für nackte Fliegenlarven: das Gen Shavenbaby.

Industriemelanismus : Experiment bestätigt Lehrbuchbeispiel der Evolution

Die Schulbücher zur Evolutionstheorie müssen doch nicht umgeschrieben werden: Ein längst überfälliges Experiment belegt endlich eine wohlbekannte Theorie über Birkenspanner.

Genetische Unterschiede : Wann aus einer Art zwei werden

Wie groß müssen die Unterschiede im Genom werden, damit man sicher von zwei Arten sprechen kann? Die Grauzone ist überraschend groß.

Sex und Evolution : Monogamie macht sozial

Ein Käfer wird zum Testfall für eine der einflussreichsten Theorien der Evolutionsbiologie: Kann Verwandtenselektion den Verzicht auf Sex erklären?

Evolution der Geschlechter : Männchen zu Weibchen, Weibchen zu Männchen

Für Lippfische ist die Geschlechtsumwandlung Teil des Lebens. Sie verrät etwas über die Evolution von Sex. Besonders lehrreich: die Wandelbarkeit des Blaukopf-Junkers.

Kultur : Orcas - Artbildung einmal anders

Spaltet sich der Große Schwertwal gerade in mehrere Arten auf? Forscher vermuten das, weil sich einzelne Gruppen weitgehend meiden und ganz verschieden verhalten.

Molekularbiologie : Gene springen über Artgrenzen hinweg

Gene überwinden Artgrenzen - selbst bei Tieren.

Körpergröße : Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten

Aus riesigen Waldelefanten wurden Inselzwerge, kaum dass sie nach Sizilien geschwommen waren. Andernorts wuchsen normal große Zuzügler zu wahren Giganten heran. Warum ist das so?

Gene Drive : Im Bund mit selbstsüchtigen Genen

Wie »Gene Drives« dabei helfen können, Schädlinge und Krankheitserreger zu bekämpfen.
Erschienen am: 11.07.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?