Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt24/2020 Medikamentenentwicklung - Suche nach neuen Wirkstoffen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Künstliche Intelligenz : Auf der Jagd nach neuen Medikamenten

Es wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz.

Repositionierung : Neue Wirkstoffe aus alten Arzneien

Forscher suchen nach neuen Anwendungen für bereits bekannte Wirkstoffe. Als heiße Kandidaten gelten einige, die in bisherigen Studien durchgefallen sind.

Off-Label-Use : Warum Ärzte Medikamente manchmal zweckentfremden

Magenmittel bei der Geburt, Antiepileptika gegen Migräne – das ist in der Medizin keine Seltenheit. Off-Label-Uses ersetzen oft fehlende Medikamente, vor allem bei Kindern.

PROTACs : Proteinkiller - die neuen Wundermedikamente?

Alzheimer, Krebs, Resistenzen - ein neuer Typ von Medikament nimmt bislang unbesiegbare Krankheiten ins Visier. Seine wichtigste Waffe: die körpereigene Müllabfuhr.

Antisense-Wirkstoffe : Biomoleküle gegen Huntington

Ein neuer Wirkstoffs soll die Herstellung des krank machenden Proteins Huntingtin hemmen.

Antikörper : Anleitung zum Selbstschutz

Gentherapien könnten menschliche Zellen in Produktionsstätten für maßgeschneiderte Proteine verwandeln.

Medizinische Studien : Und was hilft nun wirklich?

In medizinischen Studien gibt es viele Fehlerquellen. Manche werden gar bewusst in Kauf genommen, um das erwünschte Ergebnis herbeizuführen.

Gesundheit : Fünf Fragen zum Placeboeffekt

Der Placeboeffekt gilt vor allem als Störfaktor: Er erschwert es, die Wirkung von Medikamenten zu beurteilen. Doch die Forschung zeigt, dass der Effekt sich gezielt nutzen lässt.

Covid-19 : Die Coronavirus-Medikamente kommen

Fachleute testen Medikamente gegen Krebs oder Ebola auf ihre Wirkung gegen Sars-CoV-2. Ihr Vorteil: Sie könnten schon bald eingesetzt werden. Denn sie sind bereits zugelassen.

Covid-19 : Der fatale Hype um Chloroquin

Hilft das Malariamittel Chloroquin gegen Covid-19? Das hoffen viele. Doch die Datenlage ist dünn, und der Hype um das Medikament erschwert die Erforschung anderer Wirkstoffe.

Coronavirus-Medikament : Remdesivir wirkt - aber was bedeutet das?

Das erste Medikament gegen Covid-19 scheint gefunden. Allerdings ist Remdesivir kein Wundermittel. Und es wird auf Monate hinaus nicht genug davon geben.
Erschienen am: 15.06.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.