Wenn das Wasser der Weltmeere zu einem großen Teil von Kometen stammt, kommt dann auch ein Teil des Salzes im Meer von Kometen?
Artenschutz: Haiwanderungen auf der Spur
Im Ostpazifik verfolgen Forscher die Aufenthalte und Routen der großteils bedrohten Fische mit Sendern. Die Signale erbringen überraschende Erkenntnisse.
Umweltverschmutzung: Der lange Weg des Plastikmülls im Meer
Plastik, wohin man sieht: Manche Orte im Ozean gleichen einer Müllhalde. Dabei schwimmt hier nur ein Teil der Abfälle. Denn der große Rest landet anderswo.
Biologische Vielfalt: Plankton – Motor der Evolution
Nach der Permkatastrophe explodierte die Vielfalt der Meerestiere plötzlich. Ein wichtiger Grund: ein Entwicklungsschub des Phytoplanktons.
Zoologie: Korallen strudeln Futter mit Sogwellen heran
Die gemeinschaftlich schlagenden Geißelhaare der Korallen erzeugen einen Wasserstrom, der ihre Riffe sauber hält. Er kann aber viel mehr, stellen Forscher jetzt fest.
Harlekin-Feilenfisch: Fressfeinde verwirren mit Korallengeruch
Harlekin-Feilenfische geben sich duftmäßig als Korallen aus. Das führt Raubfische in die Irre, die auf eine Fleischmahlzeit aus sind.
Ökosystembeobachtung: UFOs in der Nord- und Ostsee
Ein automatisiertes Hightech-Observatorium für Fische und andere Meerestiere kann unser Wissen über das Ökosystem Ozean vertiefen - und gleichzeitig Ressourcen sparen.
Umweltschutz : Warum Katzen Delfine umbringen
Krankheitserreger des Menschen und seiner Tiere gefährden in erschreckendem Maß das Leben im Meer.
Great Barrier Reef: Korallen drohen ihre Hitzetoleranz zu verlieren
In Zukunft könnten dem Great Barrier Reef noch stärkere Korallenbleichen blühen. Denn steigende Ozeantemperaturen gefährden ein wichtiges Schutztraining für Korallen.
Marine Volkszählung: 228 445 bekannte Arten leben im Meer
Forscher haben einen Katalog aller bekannten Meereslebewesen angefertigt. Es gab zahlreiche Neuzugänge, aber noch mehr Streichungen: Fast 200 000 Artnamen wurden entfernt.
Meeresrauschen: Das Meer summt - zweimal am Tag
Unter Wasser herrscht Stille - zumindest für das menschliche Ohr. Messungen zeigen hingegen, dass morgens und abends der Ozean erklingt. Aber warum?
Zukunft der Meere: Müssen wir bald Quallenburger essen?
Der Meeresbiologe Hans-Otto Pörtner über die Zukunft der Meere und ihre Nutzung durch den Menschen in Zeiten des Klimawandels.
Bildergalerie: Gespenster, Herumtreiber und schaumiges Floß
Von Casper, dem Tiefseegespenst, bis zur Versauerung der Ozeane: Eindrücke von einem faszinierenden Lebensraum.
Erschienen am: 16.05.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.