Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt2/2018 Mensch & Erde - Die Besiedlung der Kontinente

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Genomanalyse : Gendaten für die große Wanderkarte

Immer mehr und immer bessere Gendaten verraten, wie sich der Mensch einst über die Erde ausbreitete. Doch an einigen entscheidenden Stellen widersprechen sich die Resultate.

Migration : Welchen Weg nahmen wir aus Afrika?

Der moderne Mensch stammt aus Afrika - so viel ist klar. Doch wanderten unsere Vorfahren über eine nördliche oder eine südliche Route aus?

Mitochondriale DNA : Homo sapiens' erste Wanderung aus Afrika

In einem unscheinbaren Knochen von der Schwäbischen Alb fanden Forscher Hinweise auf unerwarteten Besuch: Der moderne Mensch verließ schon einmal Afrika - und verschwand wieder.

Himalaya : Die ersten Tibeter

Die heutigen Tibeter tragen noch Erbgut mehrerer alter Homininenarten sowie einer frühen, in Sibirien entdeckten Linie des Homo sapiens in sich.

Beringbrücke : Der eisige Weg

Zwei Forscherteams rekonstruieren die Lebensbedingungen auf der Bering-Landbrücke. Dabei kommen sie jedoch zu unterschiedlichen Einschätzungen, ab wann dort Menschen leben konnten.

Umstrittene Funde : Lebten Neandertaler in Amerika?

Knochen aus Kalifornien liefert Hinweise, dass eine bislang unbekannte Art Mensch Amerika 100 000 Jahre früher besiedelte als gedacht. Kritiker glauben kein Wort.

Amazonien : Menschen siedelten früh sogar in Zentral-Südamerika

Mitten in Amazonien haben Menschen Riesenfaultiere gejagt - lange vor den ersten Hochkulturen in Nordamerika. Wie alt ist die Siedlungsgeschichte der »Neuen Welt«?

Der fünfte Kontinent : Frühe Spuren von Homo sapiens in Australien

Der moderne Mensch erschien auf dem Südkontinent eher als gedacht. Hatte er dort am Aussterben großer Tiere Schuld?

Aborigines : Ortsverbunden seit der Traumzeit

Die Mythen der australischen Ureinwohner zeugen von einer tiefen Verbundenheit mit dem Land. Nun zeigt ihr Erbgut: Viele Gruppen leben seit über 40 000 Jahren an Ort und Stelle.

Stiller Ozean : Mit dem Wind gelang Besiedlung der Pazifikinseln

Die letzten vom Menschen besiedelten Orte waren die Inseln des Pazifiks. Den Weg ebneten nicht Fortschritte in der Kanutechnologie - sondern Jahrzehnte ungewöhnlicher Winde.

Madagaskar : Wenige Asiatinnen sind Ahnen der Madagassen

Die Besiedlung Madagaskars ist verwirrend: Offenbar kamen die Vorfahren der Einheimischen von Westen wie aus Fernost. Neue Genanalysen können das nun besser erklären.

Europa : Vorstoß in ein menschenleeres Europa

Forscher sind auf die Spuren eines bedeutenden Bevölkerungswandels am Ende der Eiszeit gestoßen: Mit Wollnashorn und Mammut starb hier zu Lande vielleicht auch der Mensch aus.

Sprachgeschichte : Die Wiege des Indoeuropäischen

Die indoeuropäische Ursprache könnte laut DNA-Studien aus der pontisch-kaspischen Steppe stammen. Von dort strömten in der Kupferzeit viele Menschen nach Mitteleuropa.

Europas Genpool : Ahnen stammen auch aus dem Kaukasus

Die europäischen Ahnen kamen in Wellen von Süden und Osten, brachten eine andere Kultur und eine neue Sprache. Aber auch diese Einwanderer waren schon Mischlinge.

Bibel-Archäologie : Wie entstand Israel?

Verglichen mit der Bibel zeichnen Historiker, Archäolo­gen und Naturwissenschaftler ein kom­plexeres Bild der Entstehungsgeschichte Israels.
Erschienen am: 15.01.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?