Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt39/2022 Meteore - Leuchtspuren am Himmel

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Boliden im Blick : Das Deutsche Feuerkugelnetz

Die systematische Überwachung des Nachthimmels zur fotografischen Erfassung von Feuerkugeln und die Ortung möglicher Meteoritenfälle haben in Deutschland eine lange Tradition.

Blick in die Forschung : Wettersatellit sieht Feuerkugeln

Mit dem US-amerikanischen Wettersatelliten GOES-16 lassen sich nicht nur Blitze, sondern auch in die Erdatmosphäre eintretende Boliden entdecken.

Mikrometeorite : Sternenstaub für jeden

Es ist möglich, kosmische Materie in der eigenen Umgebung aufzuspüren. Beim Identifizieren hilft eine frei verfügbare Anwendung auf der Basis künstlicher Intelligenz.

Meteoritenfall am Cape York in Grönland : Eisen, das vom Himmel fiel

In prähistorischer Zeit zerbarst ein tonnenschwerer kosmischer Brocken über dem Norden Grönlands und führte zu einem Meteoritenfall, der zu den größten in der Geschichte zählt.

Entstehungsgeschichte : Das Geheimnis der Chondren

Die meisten Meteoriten enthalten kleinste Gesteinskügelchen aus der Anfangsphase des Sonnensystems. Die genauen Umstände ihrer Entstehung sind heftig umstritten.

Meteoriten : Der Meteorit Blaubeuren: Von der Gartendeko zum Medienstar

Beim Ausheben eines Kabelgrabens wurde im Jahr 1989 zufällig ein mehr als 30 Kilogramm schwerer Stein ­gefunden, der sich als Deutschlands größter Steinmeteorit entpuppte.

NaKlar! : Gefährden Meteoriten unsere Weltraumteleskope?

Weltraumteleskope sollten im Orbit ziemlich gefährdet sein: Kleine Meteorite können sie durchlöchern, winzige zumindest ihre Bahn durchrütteln. Warum hört man nichts davon?
Erschienen am: 04.10.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.