Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt22/2015 Meteoriten - Zeugen der Vergangenheit

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Marsforschung : NWA 7034 - ein einzigartiger Marsmeteorit

Im Jahr 2011 wurde in der Sahara ein Marsmeteorit gefunden, der sehr viel Wasser enthält und eine ungewöhnliche chemische Zusammensetzung aufweist.

Kreidezeit : Killerasteroid brachte Kälte und Finsternis

Erstmals finden Forscher Belege für die Vermutung, dass der Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit die Erde über Jahrzehnte in eine Art nuklearen Winter stürzte.

Polarforschung : Ein großer Meteorit unter dem Eis?

Beim Blick aus dem Flugzeugfenster erspähen Geowissenschaftler eine runde Struktur im Eis. Zeugnis eines größeren Einschlags aus dem Jahr 2004?

Feuerkugel : Helle Sternschnuppe über Süddeutschland, Schweiz und Österreich

Ein heller Meteor sorgte am Abend des 15. März 2015 für Aufsehen.

Meteoriten von anderen Planeten : NWA 7325: Ein Meteorit von Merkur?

In der marokkanischen Wüste wurde ein ungewöhnlicher Meteorit gefunden, der ersten chemischen Analysen zufolge vom sonnennächsten Planeten Merkur stammen könnte.

Meteoritenfall : Der Bolide von Tscheljabinsk

Am 15. Februar 2013 trat ein kleiner Asteroid in die Erdatmosphäre ein, der weltweit großes Aufsehen erregte.

Perseiden : Leuchtspuren am Sommerhimmel

Sicherlich bietet der Morgen des 13. August 2015 die allerbesten Voraussetzungen, um innerhalb weniger Stunden relativ viele Perseiden-Meteore zu sehen.

Die Mission TanDEM-X : Irdische Einschlagkrater im Radarbild

Die terrestrischen Einschlagkrater zeugen von den Kollisionen unseres Heimatplaneten mit kleinen Körpern des Sonnensystems.

Antike : Meteoriteneisen zu Schmuckperlen

Neun unscheinbare und stark rostige Metallperlen aus Ägypten bestehen aus gehämmertem Meteoriteneisen und belegen die erste Eisenverarbeitung vor 5300 Jahren.

Australien : Weltgrößte Einschlagzone eines Meteoriten entdeckt

Ein Meteorit, der vor dem Aufprall in zwei Teile zerbrach, schlug vor Jahrmillionen einen 400 Kilometer breiten Krater in die Erde.

Meteore : NASA veröffentlicht Karte von Feuerkugeln

Von 1994 bis 2013 registrierten US-Militärsatelliten 556 Explosionen kleiner Asteroiden in der Erdatmosphäre, der stärkste war 2013 der Bolide von Tscheljabinsk.

Mond : Schwerer Asteroideneinschlag auf dem Mond

Ein rund 400 Kilogramm schwerer Asteroid von der Größe eines Kühlschranks schlug am 11. September 2013 auf dem Mond ein. Der Blitz war sogar mit dem bloßen Auge sichtbar.
Erschienen am: 31.07.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«