Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt21/2019 Metropolen - Die Anziehungskraft urbaner Zentren

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Mesopotamien : Die ersten Metropolen

Nirgendwo entwickelten sich so früh schon so viele urbane Zentren wie in Mesopotamien, nirgends erreichten Verwaltung, Politik und Kultur eine solche Blüte.

Athen und Rom : Der Ruf der Großstadt

Der Wohlstand der antiken Metropolen lockte Fremde aus aller Welt. Doch die Migranten genossen wohl nur selten die vollen Bürgerrechte

Industrialisierung : Moloch Stadt

In der Hoffnung auf ein besseres Leben strömten im 19. Jahrhundert Menschen in die Stadt. Es entstanden zwei neue Gesellschaftsschichten: das Proletariat und das Kleinbürgertum.

Russische Revolution : Städte für Proletarier

In der jungen Sowjetunion bemühten sich Architekten und Stadtplaner um sozialistische Siedlungskonzepte – allerdings nicht sehr erfolgreich.

China : Verplante Planstädte

Wir leben im Zeitalter des Stahlbetons. Nie zuvor errichtete die Menschheit derart viele Städte – und achtete so wenig auf sich selbst. Das urbane Scheitern droht.

Urbanisierung : Die Architekten der Megastädte

Der Motor der Megacitys ist die Armut. Städteplaner versuchen dem Superurbanismus soziale Formen zu geben. Ihre Mittel: Seilbahnen, Low-Tech und halbe Häuser.

Baustoff : Holz in die Hütten

Häuser aus Holz sind klimafreundlich und halten Orkanen, Erdbeben und auch Feuer stand. Dennoch sind sie verschrien. Dabei wären sie eine Lösung gerade für Großstädte.

Bautechnik : Häuser aus dem 3-D-Drucker

Der 3-D-Druck macht sich auf, die Architektur zu verändern: Mit schnell trocknenden Baustoffen drucken Roboter ganze Gebäude quasi über Nacht. Vielleicht sogar auf dem Mars.
Erschienen am: 27.05.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?