Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt3/2022 Moral - Gemeinsame Werte und Normen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Evolution : Die Geburt des »Wir«

Die Wurzeln der menschlichen Moral liegen in der gemeinsamen Jagd, die Kooperation und Teamgeist förderte.

Religion : Göttliche Hüter der Moral

Strafende Gottheiten sind nach einer Analyse kultureller Daten offenbar keine zwingende Grundlage für komplexe Sozialsysteme. Doch was sonst führte sie zusammen?

Ethik : Von Natur aus gut?

Gilt das Recht des Stärkeren, weil die Natur es so vorsieht? Laut ­Philosophen taugt »das Natürliche« nicht als moralischer Leitfaden.

Dilemmata : In realen Zwickmühlen entscheiden wir anders

Würden Sie ein Lebewesen opfern, um fünf andere zu retten? In echten Zwickmühlen neigen wir offenbar eher dazu, diese Frage mit »Ja« zu beantworten, als in Gedankenexperimenten.

Theory of Mind : Lügen will gelernt sein

Kleinkinder müssen sich das Lügen erst mühsam aneignen. Diese wichtige und unterschätzte Fähigkeit verrät viel über die kognitive und moralische Entwicklung des Menschen.

Speziesismus : Für Kinder ist ein Hund so viel wert wie ein Mensch

In der Regel bevorzugen wir unsere eigene Spezies: Wir stellen das Leben eines Menschen über das eines Tieres. Kinder tun das allerdings weniger als Erwachsene.

Ursachenforschung : Die Wirkung des Nichts

Philosophen begründen mit dem Konzept der negativen Kausalität, warum unsere Verantwortung viel weiter reicht, als wir glauben.

Materialismus versus Moral : Das Dirty-Money-Dilemma

Die verborgene Dimension der Dinge: wann moralische Kosten schwerer wiegen als materielle Vorteile

Moralisches Lizensieren : Gut gemeint

Wer Gutes will, tut dennoch manchmal Schlechtes – und zwar nicht bloß auf Grund ungünstiger Umstände. Paradoxerweise schlagen hehre Absichten manchmal sogar ins Gegenteil um.

Loyalität : Was ist wichtiger: Treue oder Ehrlichkeit?

Aus Loyalität zu lügen, finden die meisten Menschen moralisch legitim - solange es der eigenen Gemeinschaft dient.

Faktor der Unmoral : Die dunkle Seite der Persönlichkeit

Gibt es einen gemeinsamen Nenner des Bösen? Laut Psychologen hängt die Neigung zu unmoralischem Handeln von einer Kombination typischer Charaktermerkmale ab.
Erschienen am: 24.01.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Psychologie – Für andere wichtig sein

Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge gezielt vergessen kann, und erklären, was hinter der Purging-Störung steckt.