Was will ich eigentlich? Wer hat sich das nicht schon oft gefragt! Doch die eigenen Motive zu ergründen, ist leichter gesagt als getan.
Commitment: »Ziele geben Orientierung«
Die Motivationspsychologin Veronika Brandstätter von der Universiät Zürich verrät, wie man die eigene Motivation stärken kann
Willenskraft: Wo ein Wille ist ...
Sich Ziele zu setzen und sie ausdauernd zu verfolgen, macht Menschen erfolgreich. Laut Forschern lässt sich diese Fähigkeit sogar wie ein Muskel trainieren
Belohnungsaufschub: »Selbstkontrolle kann man lernen«
Der Psychologe Walter Mischel erfand das berühmte Marshmallow-Experiment zum Belohnungsaufschub. Er erklärt, warum Selbstdisziplin so wichtig ist.
Produktivität: Komm in den Flow
Jeder kennt das gute Gefühl, wenn ihn das eigene Tun komplett einnimmt. Psychologen verraten, wie wir solchen »Flow«-Zuständen auf die Sprünge helfen.
Motivationale Zustände: Flash - das Aufblitzen von Inspiration
Flash: Der plötzliche Moment der Inspiration, der kurz aufleuchtet, energetisiert und im Dunkel verschwindet, ist das gegenteilige Phänomen zum gut untersuchten Flow.
Nudging: Der kleine Stups zu mehr Vernunft
Einige Länder schaffen für ihre Bürger so genannte Nudges, damit sie sich gesünder, umweltfreundlicher oder auch ehrlicher verhalten.
Feedback: Wem Lob wirklich nutzt
Lob soll Menschen dazu motivieren, sich weiterhin für gute Leistungen ins Zeug zu legen. Das funktioniert, zeigt ein Experiment - aber anders, als man vielleicht erwarten würde.
Sieben Tipps für Eltern und Lehrer: Wie lobe ich Kinder richtig?
Lob soll Kinder anspornen. Doch anerkennende Worte zu finden, ist gar nicht so einfach. Mit diesen Tipps treffen Sie den richtigen Ton.
Erfolg und Scheitern: Bauch lernt besser dazu als Kopf
Positiv denken und Fehlschläge verdrängen? Das ist die falsche Strategie, sagen Fachleute. Wer sich den Emotionen des Scheiterns aussetzt, gibt sich später mehr Mühe.
Lerneffekt: Panikmache funktioniert eben doch am besten
Wer Verhalten ändern will, muss Angst machen - starke Gefühle sind als motivierender Faktor der Einsicht einfach überlegen.
Verbale Aggression: Was Beschimpfungen mit uns machen
Beschimpfungen im Netz, in der Politik und in der Schule: Michaela Brohm-Badry erklärt, was es für uns bedeutet, verbal angegangen zu werden.
Rollentausch: Die Welt mit anderen Augen sehen
Ab und an in eine andere Rolle schlüpfen oder eine Reise in ein fremdes Land unternehmen hilft, kreative Lösungsstrategien zu entwickeln
Arbeitspsychologie: Neugier beflügelt die Kreativität
Bleiben Sie neugierig! Denn wer offen gegenüber Neuem ist, fördert damit seine Kreativität und findet originellere Lösungen für schwierige Probleme.
Kreativität: Kreativ denken - die sieben besten Strategien
Gute Einfälle lassen sich oft nicht spontan aus dem Ärmel schütteln. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Kreativität steigern können.
Erschienen am: 08.01.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Atmen
»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?
Spektrum Kompakt – Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen
Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.
Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung
Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.