Totenkulte: Mumien, die Sie unbedingt kennen sollten
Ob aus Ägypten, Südamerika oder Deutschland - jede Mumie hat ihre Geschichte: Das sind unsere Lieblinge unter den berühmtesten Mumien der Welt.
Paläogenetik: Die Gruft der vielen Tuberkulosestämme
In Mumien finden sich auch nach Jahrhunderten Spuren von tödlichen Keimen. Sie belegen, wie sich Tuberkulose entwickelt hat - und von Mensch zu Mensch sprang.
Überraschender Fund: Was macht der Fötus im Bischofssarg?
Der schwedische Bischof Peder Winstrup gehört zu den wichtigsten kirchlichen Würdenträgern Skandinaviens. Wer verbarg also einen Fötus in seinem Sarg?
Mittelalter: Geheimnis der Schwarzen Hand gelüftet
Generationen von Kindern gruselten sich vor ihr - völlig unnötig: Die "Schwarze Hand" stammt nicht von einem ungehörigen Knaben.
Britische Bronzezeit: Mumifizierung war weiter verbreitet als gedacht
Im Großbritannien der Bronzezeit wurden Tote wohl häufig für die Ewigkeit konserviert. Das verraten sogar die vielen Fälle, in denen sich kein rechter Erfolg einstellen wollte.
Mumifizierung: Ägypter füllten Ibismumien mit Vogelfutter
Damit die heiligen Vögel des ägyptischen Gottes Thot auch im Jenseits nicht hungern mussten, legten die Einbalsamierer kleine Lebensmittelpakete in deren Körper.
Experimentelle Archäologie: Prothesen im Praxistest
Altägyptische Holzprothesen im Praxistest: Dass zwei zehenförmige Fundstücke nicht allein rituellen Zwecken dienten, zeigte nun ein Experiment mit originalgetreuen Nachbauten.
Im alten Ägypten wurden nicht nur Pharaone einbalsamiert und für die Ewigkeit hergerichtet. Offensichtlich erhielten auch manche Föten diese Ehre.
Königsmumien: Streit um Tutanchamun
Die einen analysieren die Texte, die anderen die Mumien - über die Geschichte Tutanchamuns sind sich Ägyptologen und Naturwissenschaftler uneins.
Antikes Rheuma: Pharaonen waren gesünder als behauptet
An ägyptischen Mumien doktern noch heute ziemlich viele Ärzte herum - und stellen dabei allerlei Fehldiagnosen. Hatten zum Beispiel wirklich viele Pharaonen schweres Rheuma?
Altägyptische Einbalsamierung: Mumifizierung ein Jahrtausend früher als gedacht
Die alten Ägypter scheinen ihre Toten schon deutlich früher einbalsamiert zu haben als gedacht. An uralten Mumientextilien fanden Forscher jetzt eindeutige Spuren.
Hautbilder: Bisher unbekannte Tätowierung auf Ötzis Brustkorb entdeckt
Das neue Muster tanzt aus der Reihe und wirft weitere Fragen nach Funktion und Bedeutung der Hautbilder auf.
Fehler in Publikation: Ötzi hat doch die ältesten Tattoos
Ein falsches Datum wandert zwei Jahrzehnte lang durch die wissenschaftliche Literatur und löst eine lange Debatte aus. Jetzt fanden Forscher den Fehler.
DNA-Analyse: Ötzis krank machende Mitbewohner
Auf und in der Gletschermumie haben sich Spuren von Krankheitserregern erhalten. Was plagte Ötzi? Das verraten jetzt Gentests.
Paläopathologie: Im Dienst der Wissenschaft
Wenn Gino Fornaciari seine Diagnose stellt, haben die "Patienten" nichts mehr davon: Er erforscht die sterblichen Überreste bekannter wie unbekannter Persönlichkeiten.
Kapuzinergruft: Sehen und gesehen werden
Die Katakomben von Palermo beherbergen tausende Mumien. Doch es droht der Verfall, sagt Jörg Scheidt. "spektrum.de" erzählt er von seinen Untersuchungen vor Ort.
Konservierungsmethoden: Für das Leben danach
Die Ägypter entwickelten Mumien zur Perfektion, buddhistische Mönche mumifizierten sich selbst.
Erschienen am: 12.09.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Geschichte – Punt
Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.
Spektrum der Wissenschaft – Die neue Vermessung des Weltalls
»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über die neue Vermessung des Weltalls, die Fragen zur kosmische Expansion klären könnte. Außerdem im Heft: Biodiversität - Artenvielfalt, Mumien aus dem Salzbergwerk, Proteinfaltung - Durchbruch dank künstlicher Intelligenz.
Spektrum Geschichte – Mumien aus dem Salzberg
Erst bebte die Erde, dann gab die Salzgrube nach und begrub die Bergleute unter sich. 2400 Jahre später kamen die Kumpel wieder ans Licht – mumifiziert im persischen Salzberg Douzlākh. Was die Bergmänner aßen, welche Parasiten sie plagten und wie sie starben, haben Forschende rekonstruiert.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.