Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt18/2016 Musik - Klangvoller Genuss und Therapie

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Singen : Melodien für Körper und Geist

Mediziner und Psychologen entdecken die Heilkraft des Singens. Welche Mechanismen stecken dahinter?

Rehabilitation : Der Rhythmus des Gehens

Zum Takt einer Melodie können sich Parkinson- und Schlaganfallpatienten besser bewegen. Aber auch Gesunde profitieren von musikgestütztem Training.

Demenz : Lieder gegen das Vergessen

Musik ist eine der wirksamsten Therapien bei Alzheimer: Melodien von früher aktivieren ­insbesondere das autobiografische Gedächtnis.

Nachgefragt : Woran forschen Sie gerade, Frau Wald-Fuhrmann?

Melanie Wald-Fuhrmann möchte wissen, warum manche Menschen gern Haydn hören, andere hingegen Helene Fischer - und was diese Vorlieben über uns verraten.

Stimmgerät : Wann ist ein "a" ein "a"?

Musik wird störend dann empfunden, ist sie mit Dissonanz verbunden - elektronische Helfer sorgen deshalb für die richtigen Töne.

»Mozart-Effekt« : Klüger durch Musizieren?

Musiker besitzen oft erstaunliche Fähigkeiten, von denen sie auch in anderen Lebensbereichen profitieren können. Aber macht Musizieren wirklich schlauer oder sozialer?

Musikgedächtnis : Warum hält die Musik Alzheimer stand?

Obwohl Alzheimerpatienten oft die einfachsten Dinge verlernen, hält die Erinnerung an Musik dem Vergessen bei manchen Menschen hartnäckig stand. Wie kann das sein?

Interview : Musik als Therapie

Durch Klangstimulation sollen hörgeschädigte Menschen mit einem Cochlea-Implantat die Freude an Musik wiederentdecken. Die Psychologin Elisabeth Hutter erklärt, wie das geht.

Gute Frage : Wann verursacht Musik eine Gänsehaut?

Bestimmte Klänge erzeugen leichter als andere Schauergefühle. Aber welche – und warum verursacht Musik überhaupt eine Gänsehaut?

Gehirn : Improvisation aktiviert Sprachareale

Beim Improvisieren sind im Gehirn von Musikern Areale aktiv, die auch für den Satzbau zuständig sind.

Tinnitus : Musiktherapie hilft, störende Ohrgeräusche wegzusummen

Eine Musiktherapie, bei der Tinnituspatienten heilsame Töne selbst summen, bewirkt schon nach wenigen Tagen positive Umbaumaßnahmen im Gehirn.

Musikwissenschaft : Nicht universell, aber ähnlich: Musik im weltweiten Vergleich

Von Amerika über Afrika, Europa und den Nahen Osten bis nach Asien: Obwohl Musik in jeder Kultur anders klingt, eint sie meist doch ein Grundmuster - und ein Ziel.
Erschienen am: 09.05.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.