Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt6/2021 Nachhaltige Ernährung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Pariser Klimavertrag : Nahrungsmittelproduktion allein könnte Klimaziele zunichtemachen

Allein durch die Nahrungsmittelproduktion entstehen so viele Treibhausgase, dass das 1,5-Grad-Ziel verfehlt würde, wenn sich nichts ändert. Wie sehen mögliche Lösungen aus?

Landnutzungsbericht : IPCC warnt vor Ausbeutung des Ackerlandes

Die Art und Weise, wie wir den Boden unter unseren Füßen nutzen, muss sich ändern. Sonst bedroht der Klimawandel sogar die Nahrungsversorgung, mahnen die Fachleute.

Springers Einwürfe : Okay für die EU, schlecht für die anderen

Der europäische Green Deal verspricht, die EU in den kommenden Jahrzehnten klimaneutral zu gestalten. Werden andere Weltregionen dafür bezahlen? Eine Kolumne

Weltweiter Nahrungsbedarf : Bis zu 80 Prozent mehr in den nächsten 80 Jahren

Allein schon wegen der Bevölkerungszunahme muss die Nahrungsmittelproduktion zulegen. Doch ein wachsender Durchschnitts-BMI setzt das System zusätzlich unter Druck.

Lebensmittel : Wie gesund ist klimafreundliche Ernährung?

Gegen Mangelernährung und für das Klima: Wissenschaftler rechnen aus, wie wir essen müssen, um unseren Planeten zu retten. Doch nicht alle sind einverstanden.

Hirschhausens Hirnschmalz : Eben nicht wie bei Muttern

Wie motiviert man Menschen dazu, weniger Fleisch zu essen? Unser Kolumnist Eckart von Hirschhausen spielt verschiedene Optionen durch – und denkt über ein Luxusgemüse nach.

detektor.fm : Wie sieht eine klimafreundliche Ernährung aus?

Insekten oder portionierte Nahrungsergänzungsmittel? Beim Thema Ernährung der Zukunft schweifen die Gedanken schnell ab. Doch eigentlich sollte es vor allem …

Ostsee : Wider den letzten Fisch im Netz

In der Ostsee dürfen Fischer seit Jahren immer weniger Hering und Dorsch fangen. 2021 sollen die Quoten noch niedriger sein. Dabei setzt längst nicht nur Fischfang den Tieren zu.

Aquakultur : Wie grün ist der Lachs?

Ein besseres Leben für Lachs und Co? Manchmal reicht es schon, die Tiere tiefer schwimmen zu lassen. Doch am Ende stellt sich auch bei der Aquakultur die Gewissensfrage.

Landwirtschaft : Elternzeit für Milchkühe

Eben geboren, schon entrissen: In der modernen Milchviehhaltung trennen Landwirte Kälber und Kühe meist schon nach wenigen Stunden. Das setzt den Tieren unnötig zu.

Landwirtschaft : Die Milch und das Klima

Nachhaltigkeit in die Landwirtschaft zu bringen, ist gar nicht so einfach. Gerade Rinder, ob nun für Rindfleisch oder auch für Milchprodukte, belasten die Umwelt.

Fleisch Imitate : Der Aufstieg der veganen Ersatzstoffe

Sie enthalten keine Tierprodukte - dafür viele Zusatzstoffe. Fachleute und Start-ups wollen nun vegane Imitate von Fleisch und Milch noch gesünder und nachhaltiger machen.

Storks Spezialfutter : Weniger für die Tonne

Hat uns die Coronakrise mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel gelehrt? Zu wünschen wäre es. Dänemark ist im Kampf gegen die Verschwendung deutlich weiter.

Lebensmittel : Essbare Verpackungen gegen das Gammeln

Dünne und essbare Schichten auf Obst, Gemüse oder Fleisch machen Produkte länger haltbar. Sogar Pestizide könnten dadurch eingespart werden.

Klimawandel : Mit grünen Oasen gegen die Wüste

Die Wüsten wachsen - vor allem in Afrika. Doch ein verblüffend einfaches Mittel hilft jetzt den Bauern der Sahelzone, sich den Wüsten entgegenzustellen.
Erschienen am: 15.02.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.