Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt17/2016 Nanotechnologie - Wie Forscher im Mikrokosmos die Welt verändern

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Datenspeicherung : Ein .jpg in .dna geschrieben

DNA bietet phänomenale Speichermöglichkeiten: Alles Wissen der Welt ließe sich in einer Tasse Erbgut unterbringen - vorerst aber nur im Prinzip.

Meinung : Nano – ein Raum der unbegrenzten Möglichkeiten!?

Die Nanotechnologie wird als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gepriesen. Wird sie dieser Euphorie auch gerecht?

Nanomedizin III : Hausgeister im Körper

Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis ferngesteuerte Nanoroboter durch unsere Blutbahn steuern. Doch die Grundlagen dafür legen Forscher bereits.

Nanomedizin II : Pflaster mit Köpfchen

Neue Materialien werden bei Verletzungen bedarfsgerecht Wirkstoffe verabreichen und anzeigen, wenn Wunden schlecht heilen.

Nanomedizin I : Nanofähren gegen Krebs

Mit winzigen Transportvehikeln schleusen Forscher Medikamente direkt in Tumoren.

Moderne Stromquellen : Der kleinste Generator der Welt

Forscher erzeugen Strom mit Schichten aus einzelnen Atomen. Ultraflache Generatoren sind damit möglich.

3-D-Nanostrukturen : Lego spielen mit DNA-Bausteinen

Schnell und einfach Nanostrukturen per Selbstmontage bauen - das verspricht ein Baukastensystem, bei dem DNA-Stränge zu 3-D-Blöcken kombiniert werden.

Graphen : "Wo sich Körper und Elektronik berühren"

Jose Antonio Garrido forscht am Einsatz von Graphen in Neuroprothesen und Gehirnimplantaten. Im Interview erklärt er, warum sich das Material so gut für diesen Zweck eignet.

DNA : Tauziehen mit Erbgut

In dünne Nanoröhrchen gepresste DNA lässt sich strecken. Untersuchungen am Erbmaterial werden so deutlich einfacher.

Biologische Maschinen : Nanomotoren lernen laufen

Von der Biologie inspiriert, haben Chemiker jede Menge neue Moleküle entworfen. Nun wird es Zeit, diese Schalter, Motoren und Sperren sinnvoll einzusetzen.

DNA-Origami : Nanomaschinen bekommen Mechanik-Bausatz spendiert

Aus DNA lassen sich winzige Nanostrukturen bereits extrem präzise aufbauen. Eine viel versprechendes Technik-Upgrade eröffnet gänzlich neue Möglichkeiten.

Materialforschung : Kleinstes Fachwerk der Welt aus dem 3-D-Drucker

Aus nur 200 Nanometer dicken Balken besteht das kleinste bisher hergestellte Gerüstmaterial. Es ist fast so stark wie Diamant.

Nanoelektronik : Biomolekül als Elektronikbaustein

Neue kommerzielle Anwendung für Prophyrine: zwei neue Studien belegen, dass sich molekulare Transistoren und Solarzellen daraus fertigen lassen.

Nanobots : Der Weg zum schwimmenden Roboter

Fortbewegung im Kleinen unterliegt ungewöhnlichen physikalischen Bedingungen. Wer Mikrotransportsysteme bauen will, kann von Pantoffeltierchen oder Spermatozoen lernen.

Polymertechnik : Nanozellulose – ein bakteriell erzeugtes Hochleistungspolymer

Das nachhaltige, bioverträgliche Material eignet sich für die unterschiedlichsten Zwecke: von Wundverbänden über Kosmetikartikel bis zu Chipkarten.

Interview : "Die Dosis macht das Gift"

Winzige Partikel sind Hoffnungsträger für die Industrie. Der Biologe und Chemiker Harald F. Krug untersucht deren mögliche Gefahren.
Erschienen am: 02.05.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Geschichte – Neandertaler

Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.