Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt16/2020 Der Nase nach

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geruchssinn : Nasentier Mensch

Wissenschaftler und Laien haben den menschlichen Geruchssinn lange Zeit unterschätzt. Für manche Gerüche ist unsere Nase sogar empfindlicher als die von Hunden.

Vorlieben : Warum empfinden wir manche Gerüche als unangenehm?

Für so manchen Gourmet verbreitet selbst ein ordentlich stinkender Käse Wohlgerüche. Käsefüße mag dagegen niemand. Woran liegt das?

Schwangerschaft : Wenn plötzlich alles mieft

Der Zigarettenrauch des Nachbarn oder das Parfüm des Partners – vielen Schwangeren dreht sich schon beim kleinsten Hauch davon der Magen um. Woran liegt das?

Anosmie : Wenn die Nase blind wird

Man kann blind werden oder taub – nicht mehr riechen zu können, hat keinen eigenen Namen. Weil es nicht so schlimm ist? Nasenblinde sehen das ganz anders.

Sinnesanomalie : Manche Linkshänderinnen können auf unerklärliche Weise riechen

Die Welt der Sinne birgt ein neues Rätsel: Nicht jede Frau braucht einen Riechkolben, um normal riechen zu können.

Neurologie : Gestörter Geruchssinn

Bei Menschen mit psychischen oder neurodegenerativen Leiden ist der Geruchssinn häufig gestört. Woher kommt das? Und lässt sich dieser Zusammenhang nutzen?

Diagnostik : Das Leiden erschnüffeln

Manche Erkrankungen verändern den Körpergeruch der Patienten. Können die freigesetzten Duftstoffe dabei helfen, ­Schizophrenie oder Parkinson frühzeitig zu erkennen?

Wahrnehmung : Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens

Verwesungsgestank verbreitet die Pest, Körpergeruch kennzeichnet Arbeiter, Weihrauch bringt näher zu Gott – wie Menschen Gerüche bewerten, verrät viel über ihre Epoche.

Proust-Effekt : Warum wecken Gerüche oft intensive Erinnerungen?

Düfte wecken häufig besonders emotional aufgeladene Erinnerungen – nur warum?
Erschienen am: 20.04.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.