Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt16/2020 Der Nase nach

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geruchssinn : Nasentier Mensch

Wissenschaftler und Laien haben den menschlichen Geruchssinn lange Zeit unterschätzt. Für manche Gerüche ist unsere Nase sogar empfindlicher als die von Hunden.

Vorlieben : Warum empfinden wir manche Gerüche als unangenehm?

Für so manchen Gourmet verbreitet selbst ein ordentlich stinkender Käse Wohlgerüche. Käsefüße mag dagegen niemand. Woran liegt das?

Schwangerschaft : Wenn plötzlich alles mieft

Der Zigarettenrauch des Nachbarn oder das Parfüm des Partners – vielen Schwangeren dreht sich schon beim kleinsten Hauch davon der Magen um. Woran liegt das?

Anosmie : Wenn die Nase blind wird

Man kann blind werden oder taub – nicht mehr riechen zu können, hat keinen eigenen Namen. Weil es nicht so schlimm ist? Nasenblinde sehen das ganz anders.

Sinnesanomalie : Manche Linkshänderinnen können auf unerklärliche Weise riechen

Die Welt der Sinne birgt ein neues Rätsel: Nicht jede Frau braucht einen Riechkolben, um normal riechen zu können.

Neurologie : Gestörter Geruchssinn

Bei Menschen mit psychischen oder neurodegenerativen Leiden ist der Geruchssinn häufig gestört. Woher kommt das? Und lässt sich dieser Zusammenhang nutzen?

Diagnostik : Das Leiden erschnüffeln

Manche Erkrankungen verändern den Körpergeruch der Patienten. Können die freigesetzten Duftstoffe dabei helfen, ­Schizophrenie oder Parkinson frühzeitig zu erkennen?

Wahrnehmung : Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens

Verwesungsgestank verbreitet die Pest, Körpergeruch kennzeichnet Arbeiter, Weihrauch bringt näher zu Gott – wie Menschen Gerüche bewerten, verrät viel über ihre Epoche.

Proust-Effekt : Warum wecken Gerüche oft intensive Erinnerungen?

Düfte wecken häufig besonders emotional aufgeladene Erinnerungen – nur warum?
Erschienen am: 20.04.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.