Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt16/2020 Der Nase nach

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geruchssinn : Nasentier Mensch

Wissenschaftler und Laien haben den menschlichen Geruchssinn lange Zeit unterschätzt. Für manche Gerüche ist unsere Nase sogar empfindlicher als die von Hunden.

Vorlieben : Warum empfinden wir manche Gerüche als unangenehm?

Für so manchen Gourmet verbreitet selbst ein ordentlich stinkender Käse Wohlgerüche. Käsefüße mag dagegen niemand. Woran liegt das?

Schwangerschaft : Wenn plötzlich alles mieft

Der Zigarettenrauch des Nachbarn oder das Parfüm des Partners – vielen Schwangeren dreht sich schon beim kleinsten Hauch davon der Magen um. Woran liegt das?

Anosmie : Wenn die Nase blind wird

Man kann blind werden oder taub – nicht mehr riechen zu können, hat keinen eigenen Namen. Weil es nicht so schlimm ist? Nasenblinde sehen das ganz anders.

Sinnesanomalie : Manche Linkshänderinnen können auf unerklärliche Weise riechen

Die Welt der Sinne birgt ein neues Rätsel: Nicht jede Frau braucht einen Riechkolben, um normal riechen zu können.

Neurologie : Gestörter Geruchssinn

Bei Menschen mit psychischen oder neurodegenerativen Leiden ist der Geruchssinn häufig gestört. Woher kommt das? Und lässt sich dieser Zusammenhang nutzen?

Diagnostik : Das Leiden erschnüffeln

Manche Erkrankungen verändern den Körpergeruch der Patienten. Können die freigesetzten Duftstoffe dabei helfen, ­Schizophrenie oder Parkinson frühzeitig zu erkennen?

Wahrnehmung : Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens

Verwesungsgestank verbreitet die Pest, Körpergeruch kennzeichnet Arbeiter, Weihrauch bringt näher zu Gott – wie Menschen Gerüche bewerten, verrät viel über ihre Epoche.

Proust-Effekt : Warum wecken Gerüche oft intensive Erinnerungen?

Düfte wecken häufig besonders emotional aufgeladene Erinnerungen – nur warum?
Erschienen am: 20.04.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne

Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.