Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt14/2016 Navigation - Der richtige Weg zum Ziel

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Magnetsinn : Eine biologische Kompassnadel könnte den Magnetsinn erklären

Die biologische Grundlage des Magnetsinns lag bisher im Dunkeln. Nun finden Wissenschaftler ein Protein, das sich wie eine Kompassnadel verhält.

Navigationsleistung : Monarchfalter fliegen mit Magnetsinn

Die Monarchfalter, Langstreckenkönige unter den Insekten, fliegen tausende Meilen der Sonne hinterher. Aber auch dicke Wolken sind kein Problem für ihr Navigationssystem.

Orientierung : Fledermäuse erkennen Polarisationsmuster bei der Orientierung

Das Polarisationsmuster am Himmel gilt als Wegweiser für viele fliegende Organismen - nicht aber für Säugetiere. Fledermäuse sind auch da offenbar besonders.

Entomologie : Wüstenameisen kennen Rüttel- und Magnetwegweiser

Ameisen nutzen beim Navigieren viele Mittel: Sie orientieren sich an Gerüchen, Sonnenstand und Wind - und speichern auch Vibrations- sowie Magnetfeldmerkmale als Wegmarken.

Wegfindung : Schaden Navigationssysteme unserem Orientierungssinn?

Es ist schon bequem, sich beim Autofahren einfach vom Navi leiten zu lassen. Forscher fragen sich: Leidet darunter unser Orientierungssinn - oder fördert es diesen sogar?

Nobelpreis 2014 : Das Neuronen-Navi in unseren Köpfen

Den Nobelpreis für Medizin 2014 teilen sich drei Neuroforscher: Ihre Erkenntnisse beleuchten, wie unser Gehirn bei Orientierungsproblemen mit einer inneren Karte navigiert.

Ganzkörpersensor : Sehende lernen Echoortung

Mit ein bisschen Übung schaffen es auch sehende Versuchspersonen, sich mit Klicks zu orientieren. Statt beweglicher Fledermausohren muss der Körper eingesetzt werden.

Neurobiologie : Geschwindigkeitszellen im Gehirn entdeckt

Nobelpreisträger haben eine weitere Komponente im hirneigenen Navigationssystem entdeckt: Bei Ratten stießen sie auf Zellen, die signalisieren, wie schnell diese unterwegs sind.

Geruchsssinn : Leopardenhaie erschnüffeln den Heimweg

Das Meer ist eine eigene Welt aus Düften und Gerüchen - so reichhaltig, dass sich die kalifornischen Leopardenhaie allein mit ihrer feinen Nase orientieren können.

Kognition : Routenplanung im Rattenhirn

Das Feuern bestimmter Nervenzellen im Hippocampus kodiert Informationen über die räumliche Umgebung eines Tiers.

Verhaltensbiologie : Auf den Spuren der Tiere

Neue Techniken ermöglichen es Biologen, die teils erdumspannenden Wege von Zugvögeln, aber auch von anderen Wirbeltieren oder Insekten zu verfolgen.

Tierisches Megaphon : Moby Dicks Boombox

Der Pottwal hat die größte Nase im Tierreich: Ein neues Modell erklärt ihre Funktionsweise als Megaphon für die stärksten Laute von Lebewesen überhaupt.

Zugvögel : 10 rekordverdächtige Fernreisende

Amsel, Drossel, Fink und Star - alle Vögel sind schon da. Doch wie finden die Zugvögel ihr Ziel? Warum reisen manche interkontinental? Und wer sind die Rekordhalter?
Erschienen am: 11.04.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum Kompakt – Umweltgifte - Schädliche Stoffe für Mensch und Natur

PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.

Spektrum - Die Woche – Warum das Glück im Norden liegt

Die Winter in Finnland sind lang und kalt, und doch sind die Menschen dort weltweit die zufriedensten. Woran liegt das? Außerdem: Der Weltklimarat sieht die Erde auf mindestens drei Grad Erwärmung zusteuern. Und aus unserer Themenwoche zu Allergien: wie die Klimakrise den Pollenflug antreibt.