Archäologen haben in einer Wüste Saudi-Arabiens gigantische Steineinfassungen untersucht. Offenbar nutzten Viehhirten sie vor 7000 Jahren für Rituale.
Siedler: Die ersten Bauern Europas
Es dauerte Jahrhunderte, Ackerbau und Viehzucht zu entwickeln. Und einige tausend Jahre, bis Migranten die Landwirtschaft in ganz Europa verbreiteten.
Evolution: Landwirtschaft verändert Schädel
Als der Mensch sesshaft wurde, kaute er weichere Nahrung. Das veränderte seinen Schädel.
Urinsalzauswertung: Aus dem Pinkelsatz gelesen
Ein Forscherteam hat große Mengen an Salzen in einer jahrtausendealten Gesteinsschicht gefunden. Verrät der Harndrang unserer Vorfahren, wo und wann wir sesshaft wurden?
Steinzeit-Massaker: Das Massengrab von Koszyce
Vier Mütter und ihre Kinder wurden samt ihrer Verwandtschaft vor fast 5000 Jahren erschlagen - und zeigen heute, wie eine jungsteinzeitliche Familiengruppe aufgebaut war.
Lebensstil: Jäger, Sammler, Freizeitmensch
Wer seinen Lebensunterhalt mit Jagd und Sammelei bestreitet, hat meist früh Feierabend. Modernes Arbeitspensum kam wohl erst mit der Landwirtschaft, zeigt der Blick auf die Agta.
Paläogenetik: Wie die Bauern Europa eroberten
Als die ersten Bauern um 7000 v. Chr. gen Europa zogen, begegneten sie den Ureinwohnern. Eine neue Gesellschaft entstand, in der die Neolithiker die Wildbeuter auch knechteten.
Einwanderer: Bretonische Sitten im Vordertaunus
Ein Grabhügel und zwei schon länger bekannte Beilklingen deuten auf Einfluss aus dem heutigen Frankreich. Die noch immer sichtbare Anlage ist rund 6000 Jahre alt.
Seuchen: Pest im Schweden der Jungsteinzeit
In Skandinavien fanden Forscher Hinweise auf mehr als 5000 Jahre alten Pesterreger.
Waun Mawn: Stand Stonehenge vorher woanders?
In Wales haben Archäologen die Reste eines Steinkreises aufgedeckt, der dem frühen Stonehenge in England gleicht. Waren Migranten vor 5000 Jahren samt den Monolithen umgezogen?
Brandbestattungen: Wer waren die Toten unter Stonehenge?
Aus den dunklen Anfängen des Steinkreises hat sich ein Ring aus 56 Gruben erhalten. Wer waren die Toten darin? Eine Knochenanalyse verrät nun: Sie kamen von weit her.
Steinartefakte: Eine gemeinsame Wurzel der Megalithkultur?
In der ganzen Jungsteinzeit entstanden überall in Europa Steinkreise und Grabmonumente. Hatte diese Megalithmode einen gemeinsamen Ursprung?
Amazonas-Archäologie: Eine neue Keimzelle uralter Landwirtschaft
Mit dem Ackerbau hat der Mensch sein Lebensweise fundamental verändert. Doch die Kulturtechnik wurde mehrfach erfunden. Einen neuen Hotspot haben Archäologen in Bolivien entdeckt.
Erschienen am: 31.05.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Geschichte – Die Mär vom Matriarchat
Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Denn die Beweislage ist dünn.
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.