Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt11/2015 Neolithische Revolution - Vom Jäger und Sammler zum Bauern

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Neolithische Brunnen : Steinzeit jenseits der Steine

Noch sind Brunnen aus der Jungsteinzeit eine Rarität, doch die bereits entdeckten Exemplare verändern drastisch unseren Blick auf die bandkeramische Kultur.

Evolution oder Revolution? : Der lange Weg zur Landwirtschaft

Pflanzen zu züchten, galt Forschern lange als Technologiesprung. Sie erachteten die neolithische Lebensweise als Revolution, die von einem einzigen Ursprungsort ausging.

Linguistik : Das Rätsel der großen Sprachfamilien

Die Klicksprachen der San weichen den Sprachen agrarisch lebender Völker. Ein weltweit gültiges Erklärungsmodell?

Genetik : Die Milchrevolution

Eine einzige genetische Mutation veränderte das Leben der frühen Bauern Europas grundlegend: Sie erlaubte ihnen, Milch zu trinken.

Gen-Studie : Südeuropäische Migranten brachten Ackerbau nach Skandinavien

Genetische Tests lassen vermuten: Die ersten Bauern reisten quer durch Europa und verbreiteten dabei das Wissen um die Landwirtschaft.

Frühe Ernährung : Verträglichkeit für Milchzucker entstand überraschend spät

Die Laktoseverträglichkeit entwickelte sich bei Menschen vermutlich im Zuge von Landwirtschaft und Viehzucht. Das dauerte allerdings überraschend lange.
Spektrum.de

Domestikation : Stubentiger aus der Steinzeit

In einer neolithischen Siedlung in China kamen Katzengebeine zu Tage. Offenbar wurden Katzen dort früher domestiziert als bisher angenommen.

Frühe Landwirtschaft : Mit dem Sensenmann kam der Sensenmann

Vom Ackerbau profitierten die Menschen zwar im Großen und Ganzen, doch immer wieder raffte es sie reihenweise dahin - das zeigen Bevölkerungsstatistiken aus dem Neolithikum.

Haustiere : Steinzeitjäger haben Schwein gehabt

Mesolithische Jäger besorgten sich ab und an neumodisch-exotisches Importvieh vom zugezogenen Bauer: Hausschweine. Die traditionelle Lebensart gaben sie deswegen nicht gleich auf.

Gene in der Jungsteinzeit : Europas Genpool mischt sich seit der Steinzeit

DNA-Analysen aus verschiedenen Jahrtausenden belegen ein komplexes Hin und Her europäischer Siedlungsgeschichte - und Brüche, die den Genpool von Bauern und Jägern oft umwälzten.

Sozialwissenschaften : Landwirtschaft machte Menschen erstmals zu Eigentümern

Nicht die Erfindung einer neuen Technologie sorgte für die Verbreitung der Landwirtschaft, sondern die unwahrscheinliche Entdeckung von Privatbesitz.

Frühe Jungsteinzeit : Reiche Ernte ohne Säen

Bevor die Menschen sich durch Ackerbau neue Nahrungsquellen erschlossen, verfeinerten sie die Nutzung der alten - so gut, dass sie eigene Gebäude für die Ernte brauchten.

Nahrungssicherheit : Ackern, ohne satt zu werden

Welche Vorteile die Menschen durch Ackerbau hatten, scheint auf der Hand zu liegen: Die neue Technik machte schneller satt. Stimmt aber nicht, hat ein Forscher nachgerechnet.
Erschienen am: 21.04.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?