In den 1940er Jahren experimentieren Andrew Huxley und Alan Hodgkin am Riesenaxon des Tintenfischs und lösen das Rätsel der neuronalen Erregungsleitung.
Hirnentwicklung: Mit weniger Ionenkanälen zu mehr Grips?
Menschliche Neurone haben weniger ionendurchlässige Poren als andere Säugetiere. Womöglich konnte unser Gehirn so mehr Energie in die Kognition investieren.
Axonale Degeneration: Chaos auf der Datenautobahn
Was passiert, wenn die Nervenfortsätze beschädigt sind, simulieren Forscher am Computer. Das Ziel: Erkrankungen wie multiple Sklerose besser zu verstehen.
Synapsen: Der Sinneswandel des Herrn Eccles
John Eccles widerlegte seine These der elektrischen Synapsen und zeigte, dass Neurone mittels Neurotransmitter kommunizieren. Dies ist ein Beispiel für die Kunst der Selbstkritik.
Neurotransmitter: Quantensprache der Neurone
Der Physiologe Bernard Katz entdeckte die ersten Hinweise darauf, dass Nervenzellen mit Neurotransmittern gefüllte Vesikel verschicken.
Dendriten: Die Antennen der Nervenzellen
Um Signale empfangen und verarbeiten zu können, verfügt jede Nervenzelle über Dendriten. Diese »Antennen« sind äußerst filigrane Strukturen und arbeiten verblüffend vielseitig.
Infografik: Wie Nervenzellen kommunizieren
Milliarden Neurone im Gehirn tauschen permanent Informationen in Form elektrischer Impulse aus. An den meisten Synapsen wird die Erregung in ein chemisches Signal umgewandelt.
Bildgebung: Nervenzellen auf den Puls gefühlt
Neurone senden und empfangen ständig elektrische Signale. Forscher können ihnen dabei zusehen: mit Molekülen, die bei Spannungsänderungen Licht abgeben.
Infografik: Lichtschalter für das Gehirn
Mit Hilfe der Optogenetik können Neurowissenschaftler die Aktivität einzelner Neurone im Gehirn steuern. Eine Anleitung in fünf Schritten.
Physiologie: Das mechanische Gehirn
Ein Physiker erschüttert ein neurobiologisches Dogma: Nervenzellen sollen Informationen statt über elektrische Impulse per Druckwellen übertragen.
Erschienen am: 19.04.2022
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien
Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.