Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt9/2018 Neutronensterne - Bizarre Schwergewichte im All

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

NICER : Ins Innere von Pulsaren blicken

Im Kern von Neutronensternen ist die Materie ungemein dicht. Mit einem neuen Röntgendetektor versuchen Forscher, mehr über diesen ungewöhnlichen Zustand herauszufinden.

Supernovae : Heavy-Metal-Hypernova

Eine besondere Supernova könnte helfen, die Ursache für die besondere Helligkeit von Hypernovae zu klären.

Magnetare : Rätselhafter Strahlungsausbruch wiederholt sich

Nach einer unerwarteten Entdeckung versuchen Astrophysiker einmal mehr, extrem energiereiche Ausbrüche von Radiostrahlung in fernen Galaxien zu verstehen.

PSR J0952-0607 : Ultrakompakte Sternleiche bricht Rotationsrekord

Ein neu entdeckter Neutronenstern frisst einen bereits stark dezimierten Nachbarn auf - und läuft dadurch zu Hochform auf.

Entstehung der Elemente : Werden Neutronensterne von winzigen Schwarzen Löchern gefressen?

Eine spektakuläre Theorie dreier Physiker könnte gleich mehrere Rätsel der Astronomie lösen. Sie hat allerdings auch einen Haken.

Eiernde Neutronensterne : Wenn der Pulsar austickt

Pulsare rotieren präzise und schneller als ein Hubschrauberrotor. Doch hin und wieder kommt es zum »Glitch«. Die Aussetzer erlauben den Blick ins Innere der exotischen Objekte.

1E 161348-5055 : Der langsamste Pulsar im All?

Zu den extremsten Objekten im All gehören Pulsare. Schließlich rotieren sie normalerweise hunderte Male pro Sekunde. Doch ein neu entdeckter Neutronenstern tickt anders.

NGC 5907 ULX : Der fernste und hellste Röntgenpulsar

Mit den Satelliten XMM-Newton und NuSTAR stießen Astronomen im Röntgenlicht auf den bislang fernsten und hellsten Pulsar.

XB091D : Verjüngungskur für einen Pulsar

Mit einer Periode von 1,2 Sekunden ist XB091D der langsamste bekannte Röntgenpulsar in einem Kugelsternhaufen. Doch das Objekt in der Andromedagalaxie beschleunigt wieder.

Interstellares Medium : Ein toter Stern als Staubsauger

Der Pulsar Geminga sammelt bei seinem Flug durch das interstellare Medium Staubteilchen ein – Rohstoff für ein neues Planetensystem?

Einstein@home : 13 neue Gammapulsare entdeckt

Im Rahmen des Projekts Einstein@home spürten zehntausende Freiwillige mit ihren Computern Gammapulsaren nach - mit Erfolg: 13 bislang unbekannte Objekte gingen ins Netz.

Doppelsystem : Neutronensterne auf dem Smartphone

Mit Hilfe des Forschungsprojekts »Einstein@Home« fanden Astronomen einen Pulsar, der mit einem weiteren Neutronenstern ein Doppelsystem bildet.

Antimaterie-Überschuss : Freispruch für zwei Exoten

Woher stammt all die Antimaterie in der kosmischen Strahlung? Eine gute Erklärung wäre ohne Dunkle Materie ausgekommen. Bis zu dieser neuen Messung.

Gravitatonswellen : Das Raumzeitbeben von NGC 4993

Vor 130 Millionen Jahren kollidierten in einer fernen Galaxie zwei Neutronensterne. Das Ereignis hielt tausende Forscher wochenlang in Atem.
Erschienen am: 05.03.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?