Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt32/2021 Nord- und Ostsee - Am Rand des Atlantiks

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Unterwasserarchäologie : Schätze am Grund unserer Meere

Zahlreiche Zeugnisse der Vergangenheit liegen in Nord- und Ostsee. Sie reichen von Lagerplätzen der Steinzeit bis zu historischen Wracks. Doch die einzigartigen Funde sind bedroht.

Rätsel der Vergangenheit : Der Untergang von Doggerland

Zwischen England und Mitteleuropa ragte einst Doggerland empor. Vor rund 8000 Jahren versank das Eiland. Besiegelte ein Tsunami sein Schicksal?

Wiederansiedlung der Auster : Ein Eldorado am Nordseegrund

Die Austernriffe der Nordsee waren einst reich an Leben. Doch kaum entdeckt, wurden sie überfischt. Nun wollen Forscher rückgängig machen, was rückgängig zu machen ist.

Ostsee : Rummel am Riff

Die Riffe der Ostsee sind kaum bekannt, dabei blüht hier das Leben. Eines davon zieht Fische wie Forscher fast magisch an: das Kunstriff vor Nienhagen.

Klimawandel : Tintenfisch statt Sprotten

Weniger Räuber, mehr Wärme: Die Veränderungen des Meeres finden Tintenfische prima. Egal, ob frei schwimmend oder auf dem Grund lebend – die Vielarmigen vermehren sich.

Meeresbiologie : Kegelrobben geben Klatschsignale unter Wasser

Kegelrobben röhren, singen und jaulen gerne, um sich und der Umwelt allerlei mitzuteilen. Und nun zeigt sich: Auch unter Wasser sind sie auf ganz eigene Weise nicht still.

Spezielles Jagdverhalten : Kegelrobben fressen Seehunde und ihresgleichen

Die ikonischen Tiere von Helgoland ernähren sich nicht nur von Fischen. Sie verspeisen auch größere Säuger und selbst Artgenossen - und hinterlassen spezifische Bisswunden.

Schlichting! : Solitonen am Strand

Manche Wellen in flachem Wasser sind erstaunlich stabil, weil eine nichtlineare Rückkopplung sie in Form hält.

Schutzkonzepte : Küsten unter Druck

Mit Küste verbinden viele von uns vor allem Vorstellungen von Sand und Meer, von unberührter Natur, Ruhe und Entspannung. Den wenigsten ist bewusst: Die Gebiete …

Küstenschutz an der Nordsee : Sand wird zurückgespült, geflickt, planiert

Im Winter rauben Stürme den Nordseeinseln den Strand. Im Frühjahr wird mit Sand aus dem Meer aufgefüllt. Doch jede Aufspülung setzt der Natur zu. Wie sehr, wird derzeit untersucht.

Schlichting! : Minivulkane am Strand

Steigendes Meerwasser verdrängt Luft aus dem Kapillar­system des Untergrunds und wölbt am Strand Sandkegel auf – ein faszinierendes Schauspiel, nicht nur für Physiker.

Nordsee-Expedition : »Das Gift löst sich ja nicht einfach auf«

Altmunition in Weltkriegswracks ist eine Gefahr für die Nordsee. Ein Interview mit dem Meeresbiologen Matthias Brenner vom Alfred-Wegener-Institut.
Erschienen am: 16.08.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.