Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt17/2022 Optik

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Johannes Kepler : Der Vater der modernen Optik

Kepler ist den meisten durch die nach ihm benannten Planetengesetze vertraut. Weniger bekannt ist: Er brachte die geometrische Optik zur Vollendung. Beides hängt zusammen.

Freistetters Formelwelt : Was wir der arabischen Wissenschaft zu verdanken haben

Islamische Gelehrte sorgten dafür, dass antike Texte im »dunklen Mittelalter« Europas nicht verloren gingen. Doch das beschreibt ihre Leistung nur unzureichend.

Mikroskopie-Pionier : Die geheimen Tricks des Antoni van Leeuwenhoek

Der Entdecker der Mikroben war ein genialer Geheimniskrämer: Wie er seine Instrumente baute, darüber hüllte er sich in Schweigen. Nun fanden Forscher ein bemerkenswertes Detail.

Metalinsen : Wie dünn kann eine Linse sein?

Herkömmliche Glaslinsen bekommen Konkurrenz: 1000-mal flachere Plättchen mit Nanostrukturen bündeln Licht ebenso gut. Doch noch sind sie zu klein.

Durchblick : Wie die Brille auf die Nase kam

Seit dem 13. Jahrhundert lässt sie die Menschen klarer sehen: Die Bedeutung der Brille ist kaum zu überschätzen. Aber wollte ihr Erfinder wirklich anonym bleiben?

NaKlar! : Warum sehen wir im Regenbogen immer gleiche Farben?

Im Innern der Regentropfen folgen die Lichtstrahlen den optischen Gesetzen der Brechung. Wo jedoch das Ende des Regenbogens liegt, ist für jeden Betrachter individuell.

NaKlar! : Warum sind nasse Sachen dunkler als trockene?

Nasse Wäsche und nasse Haare sehen dunkel aus - obwohl Wasser selbst doch farblos ist. Wie kommt es zu dem Effekt?

Reflexionen : Zugleich diffus und spiegelnd

Wer bei Reflexionen nur an Spiegelbilder denkt, übersieht leicht das Licht, das raue Oberflächen ungerichtet zurückwerfen.

Lichtstreuung : Vernebelte Durchsichten

Licht streuende Partikel zwischen einem Gegenstand und dessen Betrachter trüben den Anblick. Dabei kommt es vor allem auf ihren Abstand zum Objekt an.

Adaptive Optik : Ausgefunkelt!

Moderne Großteleskope nutzen adaptive Optik, um störende Luftbewegungen in der Erdatmosphäre auszugleichen.

Leonardo da Vinci : Jedem Pinselstrich gingen theoretische Erkenntnisse voraus

Die Physik dient der Kunst – davon war Leonardo da Vinci überzeugt und hat optische Regeln für sein Schaffen erarbeitet. Viele sind noch heute gültig.
<

Lücke in der Perzeptionsgeschichte der Wissenschaften : Wiederentdeckung eines Genies

Im Gegensatz zu anderen Größen des 17. Jahrhunderts wie René Descartes und Isaac Newton haben viele noch nie von Christiaan Huygens gehört – zu Unrecht, wie der Autor betont.
Erschienen am: 02.05.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum der Wissenschaft – Physikalische Tarnkappen

In »Physikalische Tarnkappen« berichten wir über Metamaterialien mit ihren speziellen Effekten in Bezug auf die Licht- und Schallausbreitung. Daneben: Naturstoffe: Medizin aus dem Ozean, neue Einblicke durch das James-Webb-Teleskop, Wikingerfrauen: Webstoffe als Währung.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«