Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt34/2015 Parasiten - Prüfstein für die Medizin

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Selbstmedikation : Heilkundige im Tierreich

Kranke Schimpansen kurieren sich gezielt mit Heilpflanzen. Forscher hoffen, durch genaue Beobachtung der Tiere auch neue Arzneistoffe für den Menschen erschließen zu können.

Ökologie : Die heimliche Macht

Parasiten spielen in vielen Ökosystemen eine wichtigere Rolle, als Forscher ihnen lange zugetraut haben.

Infektionskrankheiten : Zeitalter der Zoonosen

Neue Infektionskrankheiten springen vom Tier auf den Menschen über, andere Krankheitserreger breiten sich weltweit aus: Wo, wann, was – das lässt sich nur schwer vorhersagen.

Pharmaindustrie : Edler Spender

Das Unternehmen Merck entwickelt ein neues Medikament gegen die Armutskrankheit Bilharziose - zu Gunsten des Bekämpfungsprogramms der WHO. Was steckt dahinter?

Tierische Mitbewohner : Die 10 größten Irrtümer über Parasiten und Co

Wir bieten vielen Tieren ein lebensfreundliches Umfeld. Einige schaden uns ziemlich, doch nicht alles über diese Schmarotzer ist wahr.

Tropenmedizin : Mit dem Smartphone auf Blutparasitenjagd

Mit einem einfachen Aufsatz möchten Tropenmediziner Smartphones in medizinische Diagnosegeräte verwandeln. Das soll gefährliche Behandlungsfehler minimieren.

Malariaresistenz : Ein Parasit evolviert

Der Erreger der Malaria tertiana hat sein Erbgut umstrukturiert. Nun erkranken sogar bislang resistente Menschen. Experten sehen eine zunehmende Gefahr für die Bevölkerung.

Nobelpreise 2015 : Preiswürdige Medikamentenentwicklung

Das Nobelpreiskomitee hat den Medizinpreis an drei Forscher für hartnäckige Routinearbeit an Medikamenten verliehen.

Lyme-Borreliose und Co : Kampf den Zecken

Wissenschaftler haben jede Menge Ideen, wie von Zecken übertragene Erkrankungen gestoppt werden könnten. Was hält sie noch zurück?

Toxoplasmose : Tödliche Zuneigung

Der weit verbreitete Parasit Toxoplasma gondii galt lange als eher harmlos für Menschen - inzwischen wissen Forscher mehr.

Klimaerwärmung : Die Arktis als neuer Seuchenherd

Mit dem wärmeren Klima kommen ungewohnte Erreger in den hohen Norden.
Erschienen am: 30.10.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.