Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt41/2018 Pestizide - Pflanzenschutz mit Risiken und Nebenwirkungen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Agrochemikalien : Der Kampf um die beste Strategie

Pestizide stehen in der Kritik: Sie seien giftig, umweltschädlich und vor allem in vielen Fällen unnötig. Wir beantworten die wichtigsten fünf Fragen.

Artenvielfalt : Was wir über das Insektensterben wissen - und was nicht

Gibt es tatsächlich so viel weniger Insekten, wie immer wieder behauptet wird? Die Datenlage ist dünn, aber Forscher sind sich weitgehend einig, dass das Insektensterben real ist.

Neonikotinoide : Sind diese Pestizide ein Bienengift?

Ein mögliches Verbot der weltweit eingesetzten Neonikotinoide heizt die Debatte wieder an. Wie genau sie Bienen schaden, ist schwer nachzuweisen.

Landwirtschaft : Ein Verbot mit Folgen

Das Freilandverbot der drei Neonikotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam wird kurzfristig zu einem verstärkten Einsatz anderer Insektizide führen.

Gärten : Keine Zuflucht

Um bestäubende Insekten zu schützen, hat die Europäische Union die Nutzung verschiedener Pestizide in der Landwirtschaft untersagt. Doch in Gärten wird fleißig weiter gesprüht.

Wirkstoffvergleich : Die meisten Pestizide schaden Bienen

Lediglich 3 von 42 Wirkstoffen erwiesen sich im Test als ungiftig für die Nutzinsekten. Ein Ergebnis aber überrascht.

Chlorthalonil : Fungizid begünstigt Hummel-Parasiten

Weniger harmlos als bisher gedacht: Das Fungizid Chlorthalonil erweist sich als überraschend schädlich für Hummeln - durch eine Wirkung über Bande.

Meinung: Glyphosat : Welche Studie stimmt denn nun?

Der Streit um die Bewertung des Pflanzenschutzmittels beruht auf einem Missverständnis. Eine politische Entscheidung muss dem Rechnung tragen, meint Lars Fischer.

Capsaicin : Mit Schärfe gegen Mäuse

Hungrige Mäuse können eine Plage sein. Um Saatgut zu schützen, haben Biologen womöglich eine neue Wunderwaffe gefunden.

Weinbau ohne Gift : Unvorstellbar, aber möglich

Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Jetzt will man weg vom Gift hin zu einem nachhaltigen Weinbau mit Hilfe wilder Reben und Gentechnik.

Gentechnologie : Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle

Immer mehr Resistenzen schwächen die Waffen der Landwirtschaft im Kampf gegen Insekten, Unkraut und Krankheitserreger. Neue Ansätze aus der Biologie könnten Abhilfe schaffen.

RNA-Interferenz : Impfen gegen Schädlinge

Forscher wandeln natürliche Abwehrstrategien von Pflanzen in eine gezielte Waffe gegen Viren oder Käfer um. Kann die Methode chemische Pflanzenschutzmittel ersetzen?
Erschienen am: 15.10.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.