Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt5/2022 Plankton - Meister der Fotosynthese

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Biologische Vielfalt : Plankton – Motor der Evolution

Nach der Permkatastrophe explodierte die Vielfalt der Meerestiere plötzlich. Ein wichtiger Grund: ein Entwicklungsschub des Phytoplanktons.

Grundlagen : Wie Pflanzen Wasser spalten

Während der Fotosynthese wird Wasser in seine elementaren Bestandteile zerlegt. Inzwischen verstehen Wissenschaftler wichtige Details dieses Vorgangs.

Meereskunde : Teamgeist in der Tiefsee

Marine Mikroorganismen zeichnen sich durch eine erstaunliche Kooperationsfähigkeit aus. Diese Zusammenarbeit prägte vermutlich schon früh das Leben auf der Erde.

Meeresbiologie : Das Beste aus zwei Welten

Sie jagen wie viele Tiere andere Organismen und betreiben zugleich Fotosynthese wie Pflanzen: »mixotrophe« Kleinstlebewesen im Meer. Ihre Bedeutung wurde lange unterschätzt.

30 Jahre Eisenhypothese : Eisen für eine neue Eiszeit

1990 veröffentlichte Ozeanograf John Martin eine bahnbrechende Idee: Da mehr Eisen in die Ozeane gelangt war, habe sich die Erde in der jüngsten Eiszeit stark abgekühlt.

150 Jahre alte Proben : Warum das Plankton schwächelt

Wie sich die Ozeanversauerung auf die marine Lebenswelt auswirkt, haben britische Forscher nun ziemlich genau an Plankton bemessen: Die Einzeller werden dünnhäutiger.

Klimawandel : Grüner Schnee in der Antarktis

Schneealgen werden den Eiskontinent künftig weiter ergrünen lassen, prognostizieren Forscher.

Leben in der Tiefsee : Sauerstoff ohne Fotosynthese

Der größte Teil unseres Sauerstoffs auf der Erde entsteht durch Fotosynthese im Licht. Doch einer Mikrobe gelingt dies auch in der ewigen Schwärze der Tiefsee auf eigene Weise.
Erschienen am: 07.02.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?