Winzige Kristalle, die praktisch nicht verwittern und
Jahrmilliarden überdauern können, erzählen, wann die Erde erstmals eine feste Kruste besaß und sich Ozeane bildeten.
Gesteinsanalysen: Wann begann die Plattentektonik?
Erdbeben und Vulkane, Gebirge und Tiefseegräben sind sichtbarer Ausdruck der tektonischen Kräfte der Erde. Nun zeigt sich: Sie walten länger, als bislang bekannt war.
Subduktion: Die Erde war lange Zeit ohne Gebirge
Chemische Signale in uralten Gesteinen deuten darauf hin, dass die Erde über ein Viertel ihrer Existenz hinweg völlig anders war als heute. Und zwar flacher.
Wärmefluss: Treibt der Erdkern die Kontinente mit an?
Jedes Jahr entfernen sich Amerika und Europa weiter voneinander. Doch wodurch wird diese Bewegung angetrieben? Messungen deuten tief ins Erdinnere.
Der erste Superkontinent: So sah die Erde vor 2,4 Milliarden Jahren aus
Damals entstand der Superkontinent Kenorland. Er veränderte den Planeten, das Klima und die Entwicklung des Lebens dramatisch.
Erdgeschichte: Leben durch Plattentektonik
Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Plattentektonik bei der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle spielte.
Neuer Tiefseegraben: Wie Europas Meeresboden zerreißt
Vor Portugal geschieht Seltsames. Nach Ansicht eines Forschers versinkt dort der Meeresboden im Erdinneren - ein neuer Tiefseegraben könnte sich bilden.
Geologie: Großbritannien europäischer als gedacht
Viele Briten sind stolz auf ihre Unabhängigkeit von Europa. Dabei besteht ihre Insel doch zu einem größeren Teil aus europäischem Gestein, wie eine neue Studie belegt.
Zealandia: Jüngster Kontinent sitzt auf ältestem Gestein
Zealandia gilt als jüngster Kontinent der Erde - so er denn offiziell anerkannt wird. Eines ist aber klar: Seine Wurzeln stammen aus der Frühzeit der Erde.
Terrane: Was macht kanadische Erdkruste in Australien?
Auch Gesteine wandern aus: Ein Stück Erdkruste, so groß wie Niedersachsen, reiste einst zwischen zwei Kontinenten.
Rodinia: Ein Stück Grand Canyon in Tasmanien
Der Grand Canyon hat eine Art Zwilling - am anderen Ende der Welt. Zumindest findet sich ein Gestein in Tasmanien, das ursprünglich mit dem Westen der USA zusammenhing.
Schwerkraftmessungen: »Verlorene« Kontinente in der Antarktis aufgespürt
Die mächtigen Eisschilde der Antarktis verhindern einen Blick auf den Untergrund. Doch mit Hilfe von Schwerkraftanomalien könnten Geologen die Plattentektonik am Südpol enthüllen.
Marianengraben: Eine gigantische Wasserbahn ins Erdinnere
An den Subduktionszonen der Erde verschwinden nicht nur Erdplatten, auch Wasser macht sich auf den Weg in den Mantel - in unerwartet großen Mengen.
Erdbeben: Existieren Platten unter den Erdplatten?
Manche Erdbeben lassen sich nicht mit der momentanen Theorie der Plattentektonik erklären. Ihre Ursache könnte sehr tief liegen - auf alten Platten im Erdmantel.
Im September 2017 wurde Mexiko von einem starken Erdbeben getroffen. Das Land entging wohl nur knapp einer noch größeren Katastrophe. Die Wucht zerlegte eine komplette Platte.
Puebla: Ein Beben wie kein anderes
Ungewöhnlicher Ort, ungewöhnliche Tiefe - das tödliche Puebla-Beben in Mexiko bricht fast alle Regeln, denen solche Ereignisse normalerweise gehorchen.
Indischer Ozean: Rätselhaftes Erdbeben ist wohl aufgeklärt
Eine mysteriöse Erschütterung im November 2018 hatte eine spektakuläre Ursache, wie die Sonardaten eines Forschungsschiffs zeigen.
Seismologie: Erdbebenwarnung am Himmel
Kündigen sich Erdbeben hunderte Kilometer über dem Boden durch elektrische Signale in der Atmosphäre an?
Erdstöße: Deutschland ist Erdbebenland
Deutschland ist seismisch wenig aktiv, im Untergrund gibt es keine kollidierenden Erdplatten. Experten betrachten das allerdings als trügerische Sicherheit.
Erschienen am: 12.08.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern
Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?
Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren
Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.