Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt32/2019 Plattentektonik - Vom Werden und Vergehen der Kontinente

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Zirkone : Zeugen der frühen Erdgeschichte

Winzige Kristalle, die praktisch nicht verwittern und Jahrmilliarden überdauern können, erzählen, wann die Erde erstmals eine feste Kruste besaß und sich Ozeane bildeten.

Gesteinsanalysen : Wann begann die Plattentektonik?

Erdbeben und Vulkane, Gebirge und Tiefseegräben sind sichtbarer Ausdruck der tektonischen Kräfte der Erde. Nun zeigt sich: Sie walten länger, als bislang bekannt war.

Subduktion : Die Erde war lange Zeit ohne Gebirge

Chemische Signale in uralten Gesteinen deuten darauf hin, dass die Erde über ein Viertel ihrer Existenz hinweg völlig anders war als heute. Und zwar flacher.

Wärmefluss : Treibt der Erdkern die Kontinente mit an?

Jedes Jahr entfernen sich Amerika und Europa weiter voneinander. Doch wodurch wird diese Bewegung angetrieben? Messungen deuten tief ins Erdinnere.

Der erste Superkontinent : So sah die Erde vor 2,4 Milliarden Jahren aus

Damals entstand der Superkontinent Kenorland. Er veränderte den Planeten, das Klima und die Entwicklung des Lebens dramatisch.

Erdgeschichte : Leben durch Plattentektonik

Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Plattentektonik bei der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle spielte.

Neuer Tiefseegraben : Wie Europas Meeresboden zerreißt

Vor Portugal geschieht Seltsames. Nach Ansicht eines Forschers versinkt dort der Meeresboden im Erdinneren - ein neuer Tiefseegraben könnte sich bilden.

Geologie : Großbritannien europäischer als gedacht

Viele Briten sind stolz auf ihre Unabhängigkeit von Europa. Dabei besteht ihre Insel doch zu einem größeren Teil aus europäischem Gestein, wie eine neue Studie belegt.

Zealandia : Jüngster Kontinent sitzt auf ältestem Gestein

Zealandia gilt als jüngster Kontinent der Erde - so er denn offiziell anerkannt wird. Eines ist aber klar: Seine Wurzeln stammen aus der Frühzeit der Erde.

Terrane : Was macht kanadische Erdkruste in Australien?

Auch Gesteine wandern aus: Ein Stück Erdkruste, so groß wie Niedersachsen, reiste einst zwischen zwei Kontinenten.

Rodinia : Ein Stück Grand Canyon in Tasmanien

Der Grand Canyon hat eine Art Zwilling - am anderen Ende der Welt. Zumindest findet sich ein Gestein in Tasmanien, das ursprünglich mit dem Westen der USA zusammenhing.

Schwerkraftmessungen : »Verlorene« Kontinente in der Antarktis aufgespürt

Die mächtigen Eisschilde der Antarktis verhindern einen Blick auf den Untergrund. Doch mit Hilfe von Schwerkraftanomalien könnten Geologen die Plattentektonik am Südpol enthüllen.

Marianengraben : Eine gigantische Wasserbahn ins Erdinnere

An den Subduktionszonen der Erde verschwinden nicht nur Erdplatten, auch Wasser macht sich auf den Weg in den Mantel - in unerwartet großen Mengen.

Erdbeben : Existieren Platten unter den Erdplatten?

Manche Erdbeben lassen sich nicht mit der momentanen Theorie der Plattentektonik erklären. Ihre Ursache könnte sehr tief liegen - auf alten Platten im Erdmantel.

Tehuantepec : Mexikobeben brach komplette Erdplatte

Im September 2017 wurde Mexiko von einem starken Erdbeben getroffen. Das Land entging wohl nur knapp einer noch größeren Katastrophe. Die Wucht zerlegte eine komplette Platte.

Puebla : Ein Beben wie kein anderes

Ungewöhnlicher Ort, ungewöhnliche Tiefe - das tödliche Puebla-Beben in Mexiko bricht fast alle Regeln, denen solche Ereignisse normalerweise gehorchen.

Indischer Ozean : Rätselhaftes Erdbeben ist wohl aufgeklärt

Eine mysteriöse Erschütterung im November 2018 hatte eine spektakuläre Ursache, wie die Sonardaten eines Forschungsschiffs zeigen.

Seismologie : Erdbebenwarnung am Himmel

Kündigen sich Erdbeben hunderte Kilometer über dem Boden durch elektrische Signale in der Atmosphäre an?

Erdstöße : Deutschland ist Erdbebenland

Deutschland ist seismisch wenig aktiv, im Untergrund gibt es keine kollidierenden Erdplatten. Experten betrachten das allerdings als trügerische Sicherheit.
Erschienen am: 12.08.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.