Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt30/2019 Primzahlen - Die Stars der Mathematik

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Sheldon-Vermutung : Mathematische Entdeckung dank »The Big Bang Theory«

Eine Aussage von Sheldon Cooper in der beliebten Fernsehserie bringt Zahlentheoretiker ins Grübeln – und führt dazu, dass sie eine neue Eigenschaft von Primzahlen entdecken.

Endzifferzwillinge : Mysteriöses Primzahlen-Muster fasziniert Mathematiker

Aufeinander folgende Primzahlen haben seltener gleiche Endziffern als erwartet. Und das ist erst der Anfang der Merkwürdigkeiten.

Vermutungen : Aufräumen unter den Primzahlen

Wie viele Primzahlen gibt es, und welche Regelmäßigkeiten stecken in ihnen? In den letzten Jahren publizierten Mathematiker einige bahnbrechende Erkenntnisse.

Hamilton-Operator : Kommt der Beweis der Riemann-Hypothese aus der Physik?

Sie gilt als bedeutendstes ungelöstes Problem der Mathematik: die riemannsche Vermutung. Drei Forscher rücken ihr nun mit Quantenmechanik zu Leibe. Kann das funktionieren?

Juristisches : Rechtswidrige Primzahlen und das Urheberrecht an Pi

Kann eine Zahl Eigentum einer Person oder Firma sein? Im Prinzip ja – aber wenn sie nicht besonders groß ist, wird es schwierig.

Zahlentheorie : Goldbach-Variationen

Jede ungerade Zahl ist Summe dreier Primzahlen. Diese Aussage ist 2013 bewiesen worden – ein wesentlicher Schritt zum Beweis der berühmten goldbachschen Vermutung.

Primzahlzwillingsvermutung : Ein großer Schritt zum Beweis

In jahrelanger, einsamer Arbeit hat ein Außenseiter einen neuen Zugang zur Lösung eines jahrtausendealten zahlentheoretischen Problems gefunden.

Zufallsmatrizen : Neue universelle Gesetze

In den verschiedensten Bereichen haben Wissenschaftler in scheinbar zufälligen Ereignissen verblüffende Gesetzmäßigkeiten entdeckt.

Arithmetische Primzahlfolgen : Ein Hauch von Regelmäßigkeit

In dem Unregelmäßigsten, das die Zahlentheorie kennt, der Verteilung der Primzahlen, steckt ein Hauch Regelmäßigkeit.

Primpolynome : Mehr statt weniger

Im Gegensatz zu Primzahlen treten »Primpolynome« mit zunehmender Größe immer häufiger auf.

Kurioses Internet-Experiment : Wenn E.T. anruft - würden wir ihn verstehen?

2016 stellte ein deutscher Astrophysiker eine fingierte Alien-Botschaft ins Netz. Nun verrät er, wie viele Menschen sie entschlüsselt haben.

Millennium-Problem : Riemannsche Vermutung endlich gelöst?

Abelpreisträger und Fields-Medaillengewinner Sir Michael Atiyah behauptet das knapp 160 Jahre alte Problem gelöst zu haben. Gelang dem 89-Jährigen tatsächlich der Durchbruch?

Riemannsche Vermutung : Millennium-Problem bleibt ungelöst

Der kürzlich verstorbene Michael Atiyah wollte die riemannsche Vermutung bewiesen haben, konnte andere Mathematiker damit jedoch nicht überzeugen.
Erschienen am: 29.07.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.