China holt ein Stück Mond auf die Erde. Die Mission Chang'e-5 leistet jedoch noch weit mehr: Sie untermauert Chinas Status als Weltmacht, die im Weltall noch sehr viel vorhat.
Raumfahrt: Das kostbare Eis des Mondes ist bedroht
Die vereisten Pole des Mondes sind ebenso spannend wie fragil. Weil gleich mehrere Missionen das Eis untersuchen sollen, stellt sich die Frage: Wie bleibt die Umgebung rein?
Apollo-Missionen: Ein Erdmeteorit auf dem Mond entdeckt?
Bei der Analyse von Zirkon-Kristallen in einer alten Mondgesteinsprobe kamen ungewöhnliche Gehalte an Spurenelementen zu Tage.
Hayabusa-2: Reiche Beute für den Wanderfalken
Während etwa 500 Tagen im Umfeld des kleinen Asteroiden Ryugu zeichnete die japanische Raumsonde Hayabusa-2 eine enorme Menge an Bildern und Messdaten auf.
Asteroid Ryugu: Die Mission Hayabusa-2
Nur vier Jahre Vorbereitung und erstaunlich geringe Kosten kennzeichnen die Mission Hayabusa-2. Und die Jagd des Wanderfalken ist noch nicht vorbei.
Nasa-Raumsonde: Von OSIRIS-REx' Begegnung mit einem Asteroiden
Landen, Probe einsammeln, abheben: »Touch and go«, sagt die NASA dazu. Doch die Landschaft auf Bennu machte das Manöver heikler als erhofft. Spannend wurde es um Mitternacht.
OSIRIS-REx bei Bennu: Rendezvous mit der Urmaterie
Ab Dezember 2018 beginnt OSIRIS-REx mit der detaillierten Erkundung des Asteroiden Bennu. Die Sonde soll im September 2023 mit einer Bodenprobe zur Erde zurückkehren.
Asteroid Bennu: Materialprobe erfolgreich entnommen
Die Entnahme von Gesteinsproben von der Oberfläche des nur rund 500 Meter großen Asteroiden Bennu war ein voller Erfolg. In der Nacht vom 20. auf den 21. …
Hayabusa: Der erste Flug des Wanderfalken
Staub vom Asteroiden Itokawa ist nun analysiert.
Raumsonde Stardust: Staubteilchen aus dem interstellaren Raum
Staubteilchen aus dem interstellaren Raum sprengen bisherige
Vorstellungen über ihre Zusammensetzung und ihren Aufbau.
Mars-Rover Perseverance: Landung geglückt
Die NASA hat ihren fünften Rover sicher auf dem Mars abgesetzt - ein Nervenkrimi. Der ausgefeilte Roboter soll einen ausgetrockneten See erkunden.
Jon Larsen: Der Mann, der Sternenstaub in der Regenrinne fand
Der Jazz-Musiker Jon Larsen hat etwas geschafft, was lange als unmöglich galt: Mikrometeoriten im Dreck der Städte aufspüren.
Erschienen am: 08.03.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.
Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.