Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt42/2021 Quantencomputer - Der Weg in die praktische Anwendung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Quantum System One : »Wir könnten in einigen Bereichen noch Erster werden«

Deutschland hat seinen ersten Quantencomputer. Fraunhofer-Koordinator Oliver Ambacher spricht im Interview über die ersten Anwendungen und wo Deutschland noch aufholen muss.

Der erste seiner Art : Googles Quantencomputer

Wie ein Chip mit 54 Qubits selbst Supercomputer alt aussehen lässt.

Quantenkryptografie : »Wenn wir zu lange warten, wird es zu spät sein«

Vor 25 Jahren zeigte der US-Informatiker Peter Shor, wie Quantencomputer Realität werden könnten. Heute warnt er im Interview vor den Folgen der Technologie.

Rechnen mit Licht : Chinesischer Quantencomputer beweist Quantenüberlegenheit

Vor einem Jahr übertrumpfte ein Quantenrechner von Google erstmals klassische Computer. Nun ist dies auch einer chinesischen Gruppe gelungen.

Unerwarteter Konkurrent : Leistungsstärkster Quantenrechner der Welt?

Die US-amerikanische Firma Honeywell stellt eigentlich vor allem Gebäudetechnik und Flugzeugteile her. Nun präsentierte sie einen Quantenchip - und verkündete Erstaunliches.

Essenzielle Kontrolle : Google demonstriert effiziente Quantenfehlerkorrektur

Quantencomputer sind von Natur aus so fehleranfällig, dass sie nur mit Fehlerkorrektur betrieben werden können. Zwei solcher Verfahren kratzen an der Grenze zur Praxisreife.

Phasenverschiebung statt Strom : Theoretisch vorhergesagte Quantenbatterie konstruiert

Klingt nach »Star Trek«, wurde aber jetzt konstruiert: die Quanten-Phasen-Batterie. Sie soll in supraleitenden Quantencomputern Qubits manipulieren.

Quanteneffekte : Neuer Bauplan für Ein-Atom-Transistoren

Das wichtigste Bauelement eines Computers - so klein, dass die Quantenphysik das Ruder übernimmt. Wie man mit nur einem Atom Strom lenkt, haben Forscher nun im Labor demonstriert.

Kühlung : Quantencomputer nimmt Temperaturhürde

Bisher funktionieren viele Quantenchips nur ganz knapp oberhalb des Temperaturnullpunkts. Nun rückt diese Barriere ein Stück nach oben.

Quanteninternet : Neuer Rekord bei verschränkten Quantenspeichern

Chinesische Forscher vereinen zwei Quantenspeicher in 50 Kilometer Entfernung zu einem einzigen verschränkten System. Das ist 40-fach weiter weg als beim vorherigen Rekord.

Materialwissenschaften : Verflochtene Teilchen

Nach langer Suche gibt es endlich einen Nachweis von Anyonen.

Informatik : Wie komplex darf es sein?

Ein Computer kann die Lösung eines Problems immer in vertretbarer Zeit überprüfen, sagt ein neuer Beweis - und widerlegt damit eine ganze Reihe etablierter Vermutungen.

Quantenphysik : Zuwachs für den Doppelspalt

Versuche mit einem Drei­fachspalt offenbaren subtile Quanteneffekte
Erschienen am: 25.10.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.