Seit 30 Jahren versuchen Physiker, sich die Eigenheiten der Quantenwelt auch für die Informationsverarbeitung zu Nutze zu machen. Nun endlich scheint das Ziel in Reichweite.
Quantenteleportation: Verschränkte Photonen aus dem All
Chinesische Forscher stellen per Satellit einen Quantenlink zwischen 1200 Kilometer voneinander entfernten Bodenstationen her. Ein Meilenstein im Bereich der Quantenkommunikation.
Quanteninformation: Zwei Bits zum Preis von einem
Quantennetzwerke könnten Informationen doppelt so effizient übertragen wie ihre klassischen Pendants. Nun sind Physiker dieser Vision ein Stück näher gekommen.
Komplexe Zustände : Verknotete Quantenwelt
Noch ist der Zustand nicht allzu langlebig. Er könnte aber die Entwicklung von Quantencomputern voranbringen.
Flagship-Projekt: Milliarden-Euro-Quantenprojekt nimmt Form an
Große EU-Pläne zur technischen Nutzung von Quanteneffekten reifen heran - und stehen vor Herausforderungen. Wird genug Investiert? Was verändert sich durch den Brexit?
Verschränkung: Schrödingers Katze in zwei Kisten zugleich
Forscher verschränken Photonen in zwei Kammern mit Hilfe eines "künstlichen Atoms". Diese "Katzenzustände" könnten Grundlage für neue Quantentechnologien sein.
Quantenphysik: Zeitkristalle – bizarre Materie in endloser Schwingung
Physiker haben exotische Strukturen erzeugt, die erst wenige Jahre zuvor vorhergesagt worden waren: Muster in Quantensystemen, die sich mit der Zeit wiederholen.
Technik: Spins für den neuen Superrechner
Forscher haben einen Computer gebaut, der sich besonders gut zum Lösen schwieriger kombinatorischer Aufgaben eignet. Er beruht auf einem alten Prinzip und neuen Technologien.
Quantencomputer: Neue Moleküle fürs Quantenrechnen
Übergangsmetall-Komplexe speichern Informationen so lange, dass sie sich als Qubits eignen könnten.
Quantenoptik: Teilchenphysik im Simulator
Forscher haben in einem Quantencomputer die spontane Entstehung von Teilchen und Antiteilchen nachgestellt.
Informatik : Vernetzte Quantencomputer
Computer, die sich die exotischen Gesetze der Quantenmechanik zu Nutze machen, sind derzeit noch im Versuchsstadium – als störanfällige Prototypen für einfache Rechenoperationen.
Quantenkryptografie: Quantencomputer als Kodeknacker
Heutige Verschlüsselungsmethoden werden den Quantencomputern nicht standhalten. Kann es dann überhaupt noch sichere Kodes geben?
Erschienen am: 07.08.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.