Die "spukhafte Fernwirkung" spukte schon 1930 durch Einsteins Kopf - Jahre früher als gedacht. Aber weder er selbst noch sein Kontrahent Niels Bohr bemerkten es.
Nobelpreise 2012: Kontrolle über Schrödingers Katze
Der Physik-Nobelpreis 2012 geht an die Quantenoptiker Serge Haroche und David Wineland. Sie trugen dazu bei, die Wechselwirkung von Licht und Materie zu verstehen.
Essay: Machen Quanten Sprünge?
Aller Quantentheorie zum Trotz: Die Welt funktioniert im Grunde nicht digital, sondern analog, sagt David Tong. Ein Essay.
Theoretische Physik: Viele Alltagswelten für eine Quantenwelt
Stecken zahllose kollidierende Alltagswelten hinter den mysteriösen Quantenphänomenen? Das haben jetzt Physiker vorgeschlagen.
Interview: "Ich will die Natur verstehen"
Der Physiker Jörg Schmiedmayer forscht an speziellen Quantenzuständen zwischen Ordnung und Unordnung. Mit Spektrum.de sprach er über die Faszination neuer Welten.
Verschränkung: Kosmischer Test für die Quantenphysik
Quasare sind die ultimativen Zufallsgeneratoren: Jetzt sollen sie helfen, die Bizarrheit der Quantenphysik endgültig zu beweisen.
Casimir-Effekt der Gravitation: Experiment soll Quantennatur der Gravitation offenbaren
Ist auch die Schwerkraft "gequantelt"? Eine seltsame Eigenschaft des Vakuums könnte die Antwort liefern - und damit zur Lösung des größten Physikrätsels unserer Zeit beitragen.
Quantenphysik: Fotografieren mit verlorenem Licht
Die bizarre Welt der Quantenphysik macht es möglich: Forscher haben ein Foto mit Hilfe von Lichtteilchen geschossen, die nicht einmal in die Nähe des Motivs kamen.
Quantencomputer: Quantencomputer brauchen andere Datenbanken
Gut vernetzte Datensätze bringen die Quantensuche ins Stolpern - müssen neue Strukturen her?
Informationstechnologie: Mission Quantencomputer
Seit 30 Jahren versuchen Physiker, sich die Eigenheiten der Quantenwelt auch für die Informationsverarbeitung zu Nutze zu machen. Nun endlich scheint das Ziel in Reichweite.
Quantenmechanik: Quantenphysik erlaubt die Zeitreise
Kann man in die Vergangenheit reisen und seinen Großvater umbringen? Ein Modell mit Photonen zeigt, dass die Quantenmechanik diesen Widerspruch aufheben kann.
Quantenphysik: Und noch ein Schlupfloch erfolgreich geschlossen
Ein neuer Test belegt: Die Quantenwelt bleibt gewohnt unübersichtlich. Und für Skeptiker wird das Eis immer dünner.
Erschienen am: 13.05.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik
»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.