Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt51/2017 Des Rätsels Lösung - Mathematische Beweise und ihre Entdecker

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

100 Jahre altes Rätsel : Das Ende der Fünfeck-Saga

Das Problem fasziniert Mathematiker genauso wie knobelnde Laien: Mit welchen Fünfecken kann man eine Fläche pflastern? Nun präsentiert ein Franzose eine überraschende Lösung.

Komplexe Theorien : Von Unendlichkeit zu Unendlichkeit

Zwei Mathematiker haben bewiesen, dass zwei Unendlichkeiten gleich groß sind. Sie haben damit ein altes Rätsel der Mathematik gelöst.

Gruppentheorie : Die Rettung des Riesentheorems

Vier alte Männer plagen sich, den längsten Beweis der Mathematik von 15 000 Seiten Umfang auf ein erträgliches Maß zu komprimieren

Zahlentheorie : Ist die ABC-Vermutung bewiesen?

Auch eine hochkarätig besetzte Konferenz konnte diese Frage nicht klären. Der vorliegende Beweis ist so schwierig, dass nach wie vor nur der Autor selbst ihn versteht.

Primzahlzwillingsvermutung : Ein großer Schritt zum Beweis

In jahrelanger, einsamer Arbeit hat ein Außenseiter einen neuen Zugang zur Lösung eines jahrtausendealten zahlentheoretischen Problems gefunden.

Komplexitätstheorie : Graphen paaren ist leichter als gedacht

Die Entdeckung eines neuen, hocheffizienten Lösungsverfahrens für ein prominentes Problem der Informatik wirft neues Licht auf die Frage "P = NP?".

P-NP-Problem : Der Angriff auf das größte Problem der Informatik ist gescheitert

Vor drei Wochen glaubte der Bonner Professor Norbert Blum, das berühmte P-NP-Problem gelöst zu haben. Nun zieht er seinen Beweis zurück.

Beweisassistenten : Werden Computer das Wesen der Mathematik verändern?

Einer der größten Mathematiker der Gegenwart will das Beweisen gänzlich dem Computer anzuvertrauen. Dazu muss er nichts weniger als die Grundlagen seines Fachs neu fassen.

Normalverteilungsvermutung : Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand

Ein Statistikprofessor im Ruhestand beweist eine berühmte mathematische Vermutung – und keiner schert sich darum.
Erschienen am: 18.12.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie

In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?