Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt40/2020 Recycling - Wie Kreislaufwirtschaft die Umwelt schützt

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Plastikmüll : Zurück in den Kreislauf

Viele Kunststoffabfälle lassen sich bislang nicht recyceln. Stattdessen sollen chemische Verfahren aus den Materialien eine Art Rohöl oder neue, hochwertige Stoffe gewinnen.

Di-Link : »Da geht noch viel, viel mehr«

Was man in den gelben Sack wirft, wird eh verbrannt? Nicht unbedingt: »Mülltrennung lohnt sich«, sagt Wirtschaftswissenschaftler Holger Berg im Interview.

Polymerchemie : Wiederverwertbare Hochleistungskunststoffe

In einem neuen Material mit speziellen chemischen Verbindungen hingegen ist die Wiederverwertbarkeit quasi eingebaut.

PBTL : Unendlich wiederverwendbares Plastik

Ein neuer Kunststoff soll sich ohne Qualitätsverlust unendlich oft recyceln lassen. Dahinter steckt ein einfaches Prinzip - das aber schwer umzusetzen ist.

Klimaschutz kurios : Metall-Recycling mit Autoabgasen

Kohlendioxid einfangen und dabei wertvolle Metalle gewinnen - geht das? Eine französische Arbeitsgruppe hat ein Konzept entwickelt, das Klimaschutz und Recycling koppelt.

Lithium-Ionen-Akkus : Die Altlast der Elektromobilität

Wenn irgendwann Millionen E-Autos unterwegs sind, fallen früher oder später etliche alte Batterien an. Schon jetzt ist klar: Ihr Recycling wird eine enorme Herausforderung.

Erneuerbare Energien : Wohin mit den Flügeln alter Windräder?

Droht der Windkraftbranche ein massives Müllproblem, wenn Anlagen veralten? Experten winken ab: Sie testen gerade, wie sich alte Rotoren wiederverwerten lassen.

Pflanzenreste : Die Zukunft der Biokohle

Durch Karbonisierung lassen sich Pflanzenabfälle in wertvolle Materialien umwandeln - oder in einen Speicherstoff, der Kohlendioxid für 1000 Jahre bindet.

Biogas : Grüne Energie aus der Toilette

Ein Neubauviertel in Hamburg erprobt die Gewinnung von Energie aus Abwasser. Ist die Technik ein Modell für die schnell wachsenden Metropolen der Schwellenländer?

Klärschlamm : Vom Klo in die Hauswand

Millionen Tonnen Klärschlamm landen jährlich auf Deponien. Doch das muss nicht sein, meint ein australischer Forscher: Der Bioschlamm macht Ziegel besser und umweltfreundlicher.

Ziegelsteine : Mit Zigarettenkippen zum Energiesparhaus

Weltweit fallen jeden Tag Millionen Zigarettenstummel als Abfall an. Zu entsorgen ist dieser Müll schwer. Doch er könnte im Bauwesen genutzt werden.

Rohstoffe : Handy in seine Atome zerlegt

Geologen zerstören ein Handy extrem gründlich - und analysieren die Überreste. Was sie finden, enthält mehr wertvolle Metalle als jedes Erz.

Eltern : Das Kind, in Ökowindeln gewickelt

Elternzeit verändert auch die Väter: Ein junger Vater findet seine Mülltonne zu voll und entwickelt Ökowindeln auf Kartoffelstärkebasis. Das setzt Pampers unter Druck.
Erschienen am: 05.10.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.