Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt3/2015 Regenwälder - Bedrohtes Paradies

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Ökologie : Alter Fisch düngt den Amazonas

Amazonien ist artenreich, aber nährstoffarm. Der Regenwald lebt auch dank eines Ferntransports aus Afrika - und alter Fische aus der Sahara.

Ökosystem : Der Kongo wird brauner

Der Kongo-Regenwald verliert Blätter und wird "brauner". Damit reagiert das Ökosystem auf zunehmende Trockenheit in der Region.

Meinung : So nicht!

Der Amazonasregenwald ist gefährdet. Um ihn zu schützen, kommt ein US-amerikanischer Aktivist auf eine ebenso dumme wie kontraproduktive Idee, kritisiert Daniel Lingenhöhl.

Archäologie : Es war einmal in Amerika

Lange Zeit ging man davon aus, dass sich in Südamerika nur in den Anden komplexe Gesellschaften entwickelt hätten. Neueste archäologische Funde ergeben ein anderes Bild.

Naturschutz : Goldrausch bedroht Regenwälder

Nach der Weltwirtschaftskrise 2007 stiegen die Goldpreise stark an. Das lockt Goldsucher selbst in entlegene Regionen - mit fatalen Folgen.

Biotechnologie : Smartphones schützen den Regenwald

Umweltschützer verwanzen bedrohte Regenwälder mit ausrangierten Smartphones, um Wilderern und illegalen Holzfällern ein Schnippchen zu schlagen.

Klimawandel in den Tropen : Der Kollaps fällt aus

Schon in wenigen Jahrzehnten könnten der Amazonas- oder Kongourwald wegen der Erderwärmung sterben, mahnten Klimaforscher lange. Doch das scheint übertrieben.

Nicaraguakanal : Jahrhundertwerk oder Desaster?

Eine umstrittene Wasserstraße soll Karibik und Pazifik durch Nicaragua verbinden. Droht ein Desaster - oder ist sie ein neues Jahrhundertwerk wie der Panamakanal?

Energieerzeugung : Tropische Wasserkraft ist teuer und schmutzig

Wasserkraft in tropischen Flussbecken belastet das Klima und schadet der Umwelt stärker als fossile Brennstoffe. Brasiliens Ausbaupläne könnten sich fatal auswirken.

Infrastruktur : Die Zerstückelung des Amazonasbeckens

Der Straßenbau verändert den größten Regenwald der Welt – möglicherweise mit globalen Folgen.

Amazonien : Der letzte weiße Fleck

Die Sierra del Divisor ist Heimat seltener Tiere und unkontaktierter Indianervölker. Nun soll privates Geld sie vor dem Zugriff von Holzfällern und Goldsuchern bewahren.

Hydrologie : Die Bio-Regenmacher

Regenwälder sind Wetterküchen, die weit über ihr Verbreitungsgebiet wirken. Von ihrem Wasserrecycling hängen ganze Ökosysteme und Millionen Menschen ab.

Kohlendioxid : Auch intakte Regenwälder spüren den globalen Wandel

Pflanzen brauchen Kohlendioxid zum Wachsen. Unsere Emissionen setzen allerdings selbst in noch unberührten Regenwäldern eine besondere Dynamik in Gang.

Afrika : Palmöl gegen Primaten

Investoren wollen nun auch die tropischen Wälder Afrikas durch Ölpalmenplantagen ersetzen. Das umstrittene Vorhaben bedroht artgeschützte Menschenaffen.

Artenvielfalt : 10 faszinierende Lebewesen aus dem Regenwald

Der tropische Regenwald ist das artenreichste Ökosystem der Erde. Kein Wunder, dass er einige der erstaunlichsten Lebewesen des Planeten hervorgebracht hat.
Erschienen am: 27.01.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Vielfalt vor der Haustür

Biologische Vielfalt ist nicht auf Tropenwälder oder Korallenriffe beschränkt. Auch vor unserer Haustür leben diverse und faszinierende Gemeinschaften, die einen aufmerksamen Blick lohnen.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.