Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt23/2020 Reptilien - Die Welt der Kriechtiere

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Evolution : Der unwahrscheinliche Triumph der Dinosaurier

Erst eine Reihe von Zufällen ermöglichte schließlich ihren Siegeszug.

Krokodile : Bitte einmal kräftig zubeißen!

Weshalb dominieren Krokodile auf der ganzen Welt ihre Lebensräume, und wie haben sie einst ihre Vorherrschaft errungen? Kühne Vermessungen der Beißkraft liefern Antworten.

Jagdverhalten : Lauern mit dem perfektionierten Scanner-Blick

Krokodile lauern halb untergetaucht und reglos auf ihre Beute - und haben, dank einer evolutionären Anpassung, eine ganz eigene Sicht der Dinge.

Fossilien : Das Urkrokodil aus Bamberg

Vor Millionen Jahren lebten Krokodile auch in unserer Region. Ein sehr gut erhaltenes Fossil aus Oberfranken verrät einiges über die Evolution der Tiere.

Anatomie : Wie die Schlangen das Gleiten lernten

Fossilien und genetische Erkenntnisse erhellen, warum die Schlangen ihre Beine verloren und Wirbel hinzugewonnen haben.

Jagdtaktiken : Die Tricks der Fühlerschlange

Eine kleine Wasserschlange überrumpelt ihre Beute mit höchst ausgeklügelten Techniken.

Schlangengift : Tödlicher Biss

Zehntausende werden jährlich durch Schlangenbisse getötet. Der fatale Mangel an Gegengift lässt die Experten über Wege aus der Krise streiten.

Brutfürsorge : Auch Pythons kennen Mutterliebe

Von wegen kaltblütig: Afrikanische Felsenpythons kümmern sich um ihren Nachwuchs. Auch wenn die Bilder wimmelnder Schlangenleiber manchen vielleicht erschrecken.

Geschlechtsentwicklung : Männchen oder Weibchen?

Die Regeln, nach denen sich entscheidet, ob ein Nachkomme Männchen oder Weibchen wird, variieren zwischen Wirbeltieren offenbar noch stärker als bislang …

Optik : Wie kommt die Farbe ins Chamäleon?

Die Echse kann in Sekundenschnelle ihre Farbe wechseln. Wie macht sie das bloß? Forschungsergebnisse zeigen: Photonische Kristalle färben mit.

UV-Licht : Wenn das Chamäleon blau leuchtet

Chamäleons sind für wechselnde Farben ihrer Haut bekannt. Unter UV-Licht fangen sie sogar an zu leuchten. Wie das geht, haben Forscher jetzt entdeckt.

Tierische Rekorde : Kleine Chamäleons haben die schnellsten Zungen

In der zoologischen Konkurrenz um den flinksten und leistungsfähigsten Bewegungsapparat melden kleine Chamäleons Rekordverdächtiges: Sie haben unterschätzt schnelle Zungen.

Bionische Vorbilder : Geckohaut bleibt auch im Feuchten knochentrocken

Geckos können noch mehr als an der Decke laufen: Sie bleiben selbst im Regen und Nebel knochentrocken. Dabei hilft ihnen ihre maximal wasserabweisende Spezialhaut.

Hilfreicher Schutzpanzer : Wie Komodowarane sich schützen

Komodowarane besitzen Giftdrüsen, sind muskulös und ausdauernd - und erlegen selbst größere Beute. Doch was tun gegen aggressive Artgenossen?

Invasive Arten : Gigantische Gärtner

Die Riesenschildkröten der Galapagosinseln entwickeln einen beachtlichen Appetit auf eingeschleppte Pflanzen. So machen sie Naturschützern die Arbeit schwer.

Meeresschildkröten : Warme Jahrzehnte ließen fast ausschließlich Weibchen schlüpfen

Bei Meeresschildkröten entscheidet die Temperatur im Sand darüber, ob das Jungtier männlich oder weiblich wird. Am Great Barrier Reef verheißt das nichts Gutes für die Tiere.
Erschienen am: 08.06.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.